Offizielle Übergabe von zwei neuen Einsatzfahrzeugen an die Ortsfeuerwehr Asendorf
Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann hat die beiden, in den zwei vergangenen Jahren ausgelieferten Feuerwehrfahrzeuge offiziell an die Ortsfeuerwehr Asendorf übergeben. Am Samstagnachmittag fand die feierliche Übergabe am Asendorfer Feuerwehrhaus statt. Zahlreiche Gäste aus Verwaltung und Politik, des Gemeindekommandos sowie Vertreter der benachbarten Feuerwehren folgten der Einladung zu der Fahrzeugübergabe.
Bereits vor 6 Jahren wurde die Arbeitsgruppe der Ortsfeuerwehr Asendorf zur Beschaffung zweier neuen Einsatzfahrzeuge ins Leben gerufen. In dieser kam die Idee eines sogenannten HLF20 EC-Line von der Firma Magirus auf. Dieses Fahrzeug kostet inklusive Beladung in etwa so viel, wie das ursprünglich geplante kleinere HLF10 ohne Beladung. Es handelt sich hierbei um ein vorkonfektioniertes Fahrzeug, welches aber alle Normen erfüllt, wo aber keine großen Änderungen mehr möglich sind. Im Vergleich zu einem frei geplanten Fahrzeug lässt es sich eben sehr viel kostengünstiger realisieren. Nach der Ausschreibung und der Auftragsvergabe durch die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen konnte dann vor genau zwei Jahren das HLF20 bei der Firma Magirus in Ulm in Empfang genommen werden. Hier war dann natürlich erstmal eine ausführliche Einweisung und Einarbeitung der Einsatzkräfte in die neue Technik erforderlich, da doch viele zusätzliche Ausrüstungsgegenstände wie zum Beispiel die Schaum-Druckzumischungsanlage, Sprungretter, 3-teilige Schiebeleiter, Hebekissensatz, und vieles mehr neu waren. Ein HLF20 ist das perfekte Erstangriffsfahrzeug für alle Einsatzlagen.
Das zweite Fahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug TLF3000 folgte dann im September vergangenen Jahres. Auch dieses Fahrzeug weist erhebliche Neuerungen und Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger auf, wie die Ausrüstung mit Schwerpunkt Wald- und Vegetationsbrände sowie zusätzliche Beladung für die Technische Hilfeleistung.
Bernd Bormann betonte in seiner launigen Ansprache, dass es schon ein seltenes Ereignis ist, gleich zwei neue Fahrzeuge im Gesamtwert von ca. 700.000 € zu übergeben. Aber es sei für die Sicherheit der Bürger in der Samtgemeinde gut angelegtes Geld. Anschließend übergab er die Symbolischen Schlüssel der Fahrzeuge an den Gemeindebrandmeister Michael Ullmann. Dieser hob die Richtigkeit dieser Entscheidung hervor und erwähnte, dass das vor genau zwei Jahren in Dienst gestellte HLF20 bereits über 90 Einsätze geleistet hat. Zusammen mit dem Wunsch das alle Einsatzkräfte immer sicher und gesund von den Einsätzen zurückkommen, gab er die Schlüssel an den Asendorfer Ortsbrandmeister Frank Ahlers weiter.
Dieser freute sich, dass es gelungen ist, mit den beiden neuen Fahrzeugen gut ausgestattete, durchdachte und mit einer aufgeräumten, umfangreichen Beladung versehenen Einsatzfahrzeuge mit einem robusten Fahrgestell, beschaffen zu können. „Mit dieser neuen Fahrzeuggeneration sind wir auf die Einsätze und Herausforderungen der nächsten Jahre bestmöglich vorbereitet und gewappnet“ so Ahlers. Danach bedankte er sich bei der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen. „Sicherlich ist es Auftrag der Samtgemeinde den Brandschutz und die Hilfeleistung sicherzustellen, dennoch wurde uns hier viel Mitspracherecht und Freiraum eingeräumt, um zwei gut an unsere Bedürfnisse angepasste Fahrzeuge zu verwirklichen! Daher vielen Dank an die Politik für die Bereitstellung der Geldmittel und an die Verwaltung für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Planung und der Realisierung dieser für uns einmaligen Einsatzfahrzeuge. Sicherlich ein erheblicher Kostenfaktor, aber eine Investition, die zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung in unserer Gemeinde Asendorf und der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen sehr gut angelegt ist“ so Ahlers weiter. Anschließend gab er die Schlüssel an den Gerätewart der Ortsfeuerwehr Asendorf Niklas Nietfeld.
Nach dem offiziellen Teil hatten die Gäste die Möglichkeit die neuen Fahrzeuge zu begutachten. Der Abend klang dann in geselliger Runde mit Kohl & Pinkel von der Kreis-Feuerwehrküche und Erfrischungen aus.