Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen informiert zum „Warntag“, am 14. Septeber 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Samtgemeinde (externer Link) oder unter https://www.bbk.bund.de oder https://warnung-der-bevoelkerung.de
Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen informiert zum „Warntag“, am 14. Septeber 2023. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Samtgemeinde (externer Link) oder unter https://www.bbk.bund.de oder https://warnung-der-bevoelkerung.de
Zur Zeit gibt es wirklich viel zu berichten. Kurz nach der Abholung des TLF3000, für die Ortsfeuerwehr Engeln, stand die nächste Fahrzeugauslieferung auf der Agenda. Die Ortsfeuerwehr Martfeld holte am Montag das neue TSF aus Görlitz ab.
Nach über 30 Jahren war es an der Zeit, ein Ersatzfahrzeug für das Löschgruppenfahrzeug „LF8“ zu beschaffen. Gemäß des aktuellen Fahrzeugkonzepts vervollständigt ein TSF den Fuhrpark der Martfelder. „Gemeinsam mit unserem TLF3000 Staffel* ist es eine ideale Kombination, um unsere aktuellen Herausforderungen zu meistern.“, bestätigt Ortsbrandmeister Uwe Staack die Beschaffung, „Das Investment in die moderne Technik bringe zudem große Vorteile.“ Besonders froh sei man, dass erneut ein MAN Fahrgestell Grundlage des Fahrzeugs ist. „So haben es unsere Maschinisten einfacher.“, lobt Staack.
Die Martfelder Kameradinnen und Kameraden können künftig auf vier weitere Atemschutzgeräte zurückgreifen. Schon während der Anfahrt können sich zwei Einsatzkräfte mit den Pressluftatmern ausrüsten. Ergänzt wird die Ausstattung beispielsweise um eine Möglichkeit der einfachen Verlegung von langen Schlauchleitungen oder einen großen Faltbehälter. „Dieser wird genutzt, um Wasser an einer Einsatzstelle zu puffern.“, erklärt Staack weiter. Auch in Sachen Beleuchtung hat das TSF viel zu bieten.
Überzeugt hat sich davon erneut eine Delegation aus Orts- und Gemeindefeuerwehr. Beim Aufbauhersteller „BTG“ (Görlitz) wurde das Fahrzeug in Augenschein genommen und schließlich überführt.
Ankunft in Martfeld! Auch nach 22 Uhr wurde das neue Fahrzeug von vielen interessierten Augen empfangen.
Auch in Martfeld dreht sich die kommenden Wochen viel um das neue Fahrzeug. Im Rahmen von Aus- und Fortbildungsdiensten wird der Umgang mit der neuen Technik trainiert. Für die Fahrzeuge aus Engeln und Martfeld sind ebenso offizielle Übergaben in Planungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung berichten wir detaillierter über die Neuanschaffungen.
*Tanklöschfahrzeug mit mindestens 3000 Litern Wassertank und Besatzung einer Staffel (6 Einsatzkräfte).
35 Jahre war das TLF (Tanklöschfahrzeug) 8/18 bei der Ortsfeuerwehr Engeln im Dienst. Vergangenen Freitag hat das, 1988 gebaute, Fahrzeug einen würdigen Nachfolger gefunden: ein TLF3000 (Staffel) wurde ausgeliefert.
Schon seit dem Jahr 2019 war die Ersatzbeschaffung ein Thema. Gemäß des Fahrzeugkonzepts der Gemeindefeuerwehr wurde ein TLF3000 (Staffel) geplant und ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt die Firma Magirus.
Fünf Vertreter von Orts- und Gemeindefeuerwehr machten sich auf den Weg in das Ulmer Werk. Nach einer mehrstündigen Abnahme und Einweisung ging es in Richtung Heimat.
In den nächsten Wochen werden viele Ausbildungsdienste und Einweisungen stattfinden. „Das neue TLF ist 35 Jahre moderner und bietet viele neue Möglichkeiten.“, erklärt der Pressesprecher der Ortsfeuerwehr Mattis Schumacher. „Es unterscheidet sich erheblich in der Bedienung und auch das Fahren ist ganz anders.“
Beispielsweise Wasserwerfer oder Lichtmast ergänzen nun die Technik der Engeler Kameradinnen und Kameraden. „Mit der sogenannten ‚Pump and Roll Funktion‘ haben wir zudem die Möglichkeit, Wasser bei langsamer Fahrt abzugeben.“, lobt Schumacher weiter. Insbesondere bei Flächenbränden sei dies ein großer Vorteil.
Ein paar Details für technisch Interessierte:
Der Aufbau wurde auf einem 15 Tonnen Allradfahrgestell, der Firma Iveco, mit voll sperrbaren Achsen montiert. In der Mannschaftskabine findet eine Staffel platz. Gemäß Norm ist ein 3000 Liter Wassertank, sowie eine FPN 10-2000 verbaut. Diese Pumpe fördert 2000 Liter Wasser pro Minute, bei einem Nenndruck von 10 Bar.
Die Wasserabgabe ist dabei über zwei Schnellangriffseinrichtungen oder vier B-Abgänge möglich. Zwei davon sind mit sogenannten Schnellangriffsverteilern ausgestattet. Abschließend verfügt das Fahrzeug über eine Selbstschutzanlage an der Front.
(Text: Christian Wolters, Jan-Mattis Schumacher)
Ausflugsfahrten im Jahr 2023
„Nach Arbeit und Hast….“ hat der Kameradschaftsbund ehemaliger aktiver Feuerwehrangehöriger, mit deren Frauen und Witwen, die Saison wieder mit einem Tagesausflug nach „Minden & Heimsen“ gestartet. Am am 20. Juni 2023 ging es, einer Schifffahrt auf dem Mittellandkanal und der Weser, durch die Schachtschleuse bis nach Porta Westfalica. Anschließend nach Heimsen zum Heimat- und Heringsfänger Museum. „Bei einer Führung bekamen die Teilnehmenden einen Einblick in die Lebensweise der einstigen Heringsfänger.“, berichtete der Kameradschaftsälteste Hans Heinrich Ullmann.
Nach der gelungenen Tagesfahrt sind die, umgangssprachlich als „Alterskameraden“ bezeichnete Gruppe, kürzlich, mit 58 Personen, zu einem 4 Tagesausflug gestartet. Vom 21.08.-24.08.2023 stand „Mecklenburger Insel-Hopping“ auf dem Programm. Die jeweiligen Tagesfahrten begannen mit einer Schifffahrt auf dem Müritz /See und der beliebten Stadt Waren/Müritz. Vor dem gemeinsamen Abend endete der Tag, mit dem Check-In, im Hotel Demminger Mühle und vielen Gespräche in gemütlicher Runde.
„Am nächsten Morgen ging es, mit einer sehr redegewandten Reiseleiterin, zur Sonneninsel Usedom, mit den Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin.“, so Ullmann weiter, „Ziel war, am Nachmittag im wunderschönen Wasserschloss Mellenthin, ein leckeres Kaffeegedeck mit hausgemachter Sahnetorte zu genießen.“
Mit einer Inselrundfahrt, und der schon bekannten Reiseleiterin konnte die größte deutsche Insel Rügen erkundet werden. Die Anreise erfolgte über die Stralsund-Brücke zur Nordspitze Altenkirchen, weiter nach Saßnitz, Binz, Bergen, Putbus und Garz. Eine Besonderheit war die Besichtigung der Störtebeker Freilichtbühne. Bei schönstem Wetter nutzten einige aus der Reisegruppe ein Bad in der temperaturfreundlichen Ostsee, dem Ostseebad Koserow.
Die Rückreise führte schließlich über die Hansestadt Wismar, entweder mit Stadt- und Hafenrundfahrt, oder Besuch der vielen Fisch- und Verkaufsständen im Hafen.
Für den Abschluss der Reise gönnte sich die Gruppe eine Kaffeepause im Hof Oelkers: „Ein würdiger Rahmen für das Jubiläums-Ehepaar, dass ihre „Hölzerne Hochzeit“ feiern konnten.“, meinte der Asendorfer Hans-Heinrich Ullmann abschließend.
(Text: Hans-Heinrich Ullmann, Christian Wolters)
Das Zeltlager ist immer etwas Besonderes. Dieses Jahr wurde auf der dortigen Gemeindekommandositzung ein besonderes Projekt beschlossen: ein eigenes Logo.
Mit einem gemeinsamen Logo wollen wir das „Wir“ noch weiter stärken und eine tolle Außenwirkung schaffen. Primär wurde das Logo für die Darstellung in den Online-Plattformen erstellt, jedoch kann und soll es auch an anderer Stelle gerne genutzt werden. „Zu weiteren Projekten haben wird bereits Ideen.“, erzählt Pressesprecher Christian Wolters.
Das Logo, welches von einem Unternehmen aus Bruchhausen-Vilsen extra entwickelt wurde, stellt die Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen dar. Die Anlehnung an die Samtgemeinde- und Gemeindelogos zeigt die Verbundenheit. „Ergänzt durch typische Elemente der Feuerwehr, spiegelt es die gesamte Gemeindefeuerwehr wunderbar wider.“, erklärt Gemeindebrandmeister Michael Ullmann das Logo.
Der Brokser Heiratsmarkt ist für Viele in der Region ein fester Termin im Kalender. Für die Ortsfeuerwehren Engeln und Bruchhausen-Vilsen sicher auch, jedoch nicht nur wegen der räumlichen Nähe. „Auf dem Brokser Markt stellen wir jeden Tag eine Brandsicherheitswache.“, erklärt Bruchhausen-Vilsens neuer Ortsbrandmeister Andreas Steen. Dieser Artikel soll einen näheren Einblick bieten.
In diesem Jahr findet der Brokser Heiratsmarkt vom 25. – 29. August statt. Die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen hat auch dieses Jahr die Brandsicherheitswache übernommen. Schon lange im Voraus beginnen die Planungen für Ortsbrandmeister Andreas Steen und sein Team. „Gemeinsam mit einem meinem Stellvertreter, Frank Zschoche-Wolff, wird zum Beispiel ein Dienstplan erstellt, an Sitzungen teilgenommen oder vieles mehr geplant.“, erklärt Steen kurz nach seiner Amtsübernahme, „Während des Feuerwerks unterstützt zudem die Ortsfeuerwehr Engeln mit einer Sonderwache.“
„Die Feuerwehr-Marktwache beginnt am 25.08.2023 um 15 Uhr. Um 20 Uhr erfolgt die Ablösung durch die zweite Schicht.“, beschreibt der Pressesprecher der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen, Detlef Wessels, den Ablauf des ersten Tages.
„Los geht es für die Kameradinnen und Kameraden jeweils zur Markteröffnung. In zwei bzw. drei Schichten stehen mindestens vier Feuerwehrkräfte einsatzbereit zur Verfügung.“, erklärt Zschoche-Wolff den Dienstplan. Ab 01:00 Uhr nachts, bis zur jeweiligen Öffnung am Folgetag, führt die Einsatzabteilung die Brandsicherheitswache in Bereitschaft durch.
Die Einzelnen, jeweils von einem Gruppenführer (Wachleiter) geleiteten Schichten, patrouillieren auch über den Marktplatz und achten zum Beispiel darauf, dass die zur Löschwasserversorgung wichtigen Hydranten nicht blockiert sind.
Während des Feuerwerks wird die Brandsicherheitswache durch die bereits genannte Sonderwache unterstützt. „Wir positionieren uns Nahe des Feuerwerkers.“, erklärt Engelns stellvertretender Ortsbrandmeister David Nietfeld, „Mit drei Kameradinnen und Kameraden achten wir zum Beispiel auf herabfallende Glutnester und löschen diese ab.“ Zudem passe man auf, dass das Publikum den Abschussvorrichtungen nicht zu nah kommt. Hier wird das Engeler Tanklöschfahrzeug eingesetzt. Ergänzend unterstützt die Ortsfeuerwehr Engeln die Kamerad*innen aus Bruchhausen-Vilsen im Einsatzfall, um die Brandsicherheitswache aufrecht zu erhalten.
Im Vorfeld des „Brokser Markts“ ist auch einiges zu tun.
„Mit den Ortsfeuerwehren führen wir einen entsprechenden Ausbildungsdienst durch.“, berichtet Steen die Vorarbeit. „Dabei begehen wir beispielsweise das Marktgelände, unseren Standplatz und sprechen die Einsatzkonzepte durch.“ Viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit, welche nur von vielen Schultern gestemmt werden können.
„Darüber sind wir sehr dankbar!“, lobt Markmeister Ralf Rohlfing. „Die Zusammenarbeit ist supertoll – alle verfolgen das gleiche Ziel. Die Brandsicherheitswache ist eine behördliche Auflage, bei einer solchen Großveranstaltung.“ Da sei die Mitarbeit der Ortsfeuerwehren unerlässlich. „Gemäß Brandschutzgesetz sind die Durchführungen von Brandsicherheitswachen auch eine Aufgabe der Feuerwehren.“, ergänzt Ortsbrandmeister Steen. „Umso glücklicher sind wir alle über das Engagement aller Kameradinnen und Kameraden.“, sind sich beide einig.
Neu ist in diesem Jahr der Standplatz der Feuerwehr:
Feuerwehr und DRK (Sanitätsdienst) teilen sich den neuen Stellplatz auf der Standfläche vor dem Sportplatz (beim bekannten Gasthaus). Dies hat den Vorteil, dass sich die Hilfsorganisationen gegenseitig schneller unterstützen und abstimmen können. Außerdem kann die Verpflegung oder Aufenthaltsmöglichkeit von der Feuerwehr mitbenutzt werden.
Lange vor dem „Brokser Markt“ beginnen die Vorarbeiten für den Ortsbrandmeister Andreas Steen, Stellvertreter Frank Zschoche-Wolff und deren Teams.
„Neben den rechtlichen Voraussetzungen zur Sicherstellung des Sanitätsdienstes und der Brandwache steht das Marktteam im ständigen Austausch mit Polizei, Roten Kreuz und Feuerwehr, um die örtlichen Gegebenheiten optimal abzustimmen.“, erläutert Rohlfing die Aufgaben weiter.
Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren in der Samtgemeinde wird, während des Brokser Markts, von den umliegenden Ortsfeuerwehren unterstützt.
„Einen nennenswerten Brandeinsatz hat es direkt auf dem Markt noch nie gegeben.“, erinnert sich der Pressesprecher der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen. Die Brandsicherheitswache trage, neben umsichtigen Marktbeschickern und Besuchern, dazu bei. „Seit Anfang der 60er Jahre ist dokumentiert, dass die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen die Brandsicherheitswache übernimmt.“, berichtet Wessels abschließend.
(Text: Christian Wolters)
In diesem Jahr planen wir eine Berichterstattung über die Brandsicherheitswache beim bekannten Brokser Heiratsmarkt. In unseren Social-Media-Kanälen möchten wir Ihnen einen groben Einblick in unsere ehrenamtliche Arbeit, bei einem der größten Volksfeste Norddeutschlands, geben. Folgen Sie uns daher zum Beispiel bei Facebook oder Instagram.
Vom 25.08.23 bis zum 29.08.23 wird die Ortsfeuerwehren Bruchhausen – Vilsen auch dieses Jahr den Brandsicherheitswachdienst auf dem Brokser Heiratsmarkt übernehmen.
Dabei stellen die Kameradinnen und Kameraden aus Bruchhausen-Vilsen die Brandsicherheitswache auf dem Marktgelände. Die Ortsfeuerwehr Engeln sichert ergänzend das Feuerwerk ab und unterstützt die ehrenamtlichen Einsatzkräfte auf Bruchhausen-Vilsen.
Lange vor dem „Brokser Markt“ beginnen die Vorarbeiten für den Ortsbrandmeister Andreas Steen, Stellvertreter Frank Zschoche-Wolff und deren Teams.
„Mit den Planungen und Dienstplänen der einzelnen Wachen haben wir schon nach dem Markt im vergangenen Jahr begonnen“, sagt der stellvertretende Ortsbrandmeister Frank Zschoche-Wolff. In den letzten Tagen und Wochen wurde dann viel Vorbereitet. Die Einsatzpläne wurden geprüft und geschult. Auch wurde der Marktplatz besichtigt. Dabei standen auch die Wasserentnahmestellen im Fokus. Diese wurde nochmals getestet und markiert.
Der, innerhalb der Feuerwehr als „Marktwache“ bezeichnete, Dienst beginnt am 25.08.2023 um 15:00 Uhr und endet um 20:00 Uhr. Dann erfolgt die Ablösung durch die zweite Schicht. Diese endet dann um 01:00 Uhr. Ab 01:00 Uhr bis 15:00 Uhr des jeweiligen Folgetags führt die Einsatzabteilung die Brandsicherheitswache in Bereitschaft durch. Eine Marktwache besteht immer aus mindestens vier Kameradinnen und Kameraden, in zwei oder drei Schichten pro Tag. Die einzelnen, jeweils von einem Gruppenführer (Wachleiter) geleiteten Schichten haben verschiedene Aufgaben auf dem Marktgelände. Auch patrouillieren sie über den Marktplatz und achten beispielsweise darauf, dass die Hydranten nicht blockiert sind.
Die Pläne müssen jedes Jahr aufs Neue begutachtet werden, da sich auch der Markt ändert. Die Zuwegungen, zum Beispiel zu den großen Attraktionen, müssen immer wieder neu bewertet werden.
Stellprobe auf dem neuen Standplatz. In diesem Jahr ist die Brandsicherheitswache nahe des Sanitätsdiensts lokalisiert. Der neue Ort, beim Gasthaus „Mügge“, bringt einige Vorteile mit sich.
Dieses Jahr aber noch mehr „neu“:
Die Feuerwehr und das DRK (Sanitätsdienst) teilen sich den neuen Stellplatz auf der Standfläche vor dem Sportplatz, beim Gasthaus Mügge. Dies hat den Vorteil schnellerer Möglichkeiten der Unterstützung und Abstimmung. Außerdem kann die Verpflegung oder Aufenthaltsmöglichkeit von der Feuerwehr mit genutzt werden.
Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr in der Samtgemeinde wird, während des Brokser Markt, von den umliegenden Feuerwehren sichergestellt.
Weitere Informationen zum Brokser Heiratsmarkt finden Sie hier: Brokser Heiratsmarkt (brokser-heiratsmarkt.de, externer Link)
(Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Texte: Detlef Wessels, Christian Wolters; Bilder FF Bruchhausen-Vilsen)
Schon fast eine Tradition ist die Ferienkistenaktion, an den letzten Tagen der Sommerferien. In diesem Jahr nahmen 65 Kinder und Jugendliche an dem Event in Asendorf teil.
Am letzten Ferientag konnten die Teilnehmenden noch einmal einen umfassenden Einblick in die Freiwillige Feuerwehr erlangen. Sieben Feuerwehreinsatzfahrzeuge stellten die Ortsfeuerwehren Asendorf, Bruchhausen-Vilsen und Engeln zur Verfügung.
An mehreren Stationen erlebten die Kinder und Jugendlichen Vorführungen, beispielweise eines Fettbrands, einen Atemschutzeinsatz oder konnten Fahrzeuge erkunden und Gerätschaften testen. Auch die Hindernisstrecke der Jugendfeuerwehr wurde an einer Station vorgestellt.
Durch das Engagement der insgesamt 27 Betreuerinnen und Betreuer wurde allen Kindern ein Lächeln auf das Gesicht gezaubert. „Die Jugendfeuerwehr Asendorf/ Engeln bot lustige Wasserspiele.“, berichtete Stefan Ullmann von der Ortsfeuerwehr Asendorf mit einem Lächeln, „Daher konnte uns auch der kurze Nieselregen nichts anhaben.“
Am Ende der Veranstaltung durfte natürlich auch die Frage nicht fehlen, ob es den Teilnehmenden gefallen hat. Mit einem Lautstarken „Ja!“ wurde diese beantwortet.
Insgesamt drei Ferienkistenaktionen haben die Feuerwehren der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen in diesem Jahr geführt. Zu Beginn der Ferien fand in Martfeld ein Nachmittag bei der Feuerwehr statt. Die Ortsfeuerwehr Süstedt gab kürzlich Einblick in deren Ehrenamt. Den Abschluss bildete, wie in jedem Jahr, die größte Aktion der Ortsfeuerwehren Asendorf, Bruchhausen-Vilsen und Engeln in Asendorf. Über 100 Kindern und Jugendlichen konnte somit ein Einblick in die Feuerwehr ermöglich werden.
In der vergangenen Woche wurde das Urgestein der ELO Bruchhausen-Vilsen, Wolfgang Böhsl im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedet. Seit Gründung der ELO (EinsatzLeitung Ort) vor 20 Jahren war Wolfgang fester Bestandteil dieser Einheit, aus der er nun mit Erreichen der Altersgrenze ausscheiden musste. Die ELO unterstützt bei größeren Feuerwehreinsätzen den Einsatzleiter und stellt die Schnittstelle zur Leitstelle und den anderen am Einsatz beteiligten Einheiten dar. In einer kleinen Ansprache würdigte der Leiter der ELO, Kai Mohrmann die langjährige Tätigkeit von Wolfgang mit über 250 Diensten und bei unzähligen Einsätzen. „Mit seiner Erfahrung hat Wolfgang auch in den zahlreichen Einsätzen immer wieder bewiesen, dass er der Richtige in der Truppe war“ so Mohrmann. Mit einem kleinen Präsent wurde Wolfgang Böhsl in den Feuerwehr-Ruhestand verabschiedet bevor der Abend mit einem gemütlichen Grillen ausklang.
Einen erlebnisreichen Nachmittag verbrachten acht Kinder am Donnerstag bei der Ortsfeuerwehr Süstedt.
Im Rahmen des Ferienkistenprogramms hatten sie sich diesen Besuch ausgesucht und wurden durch die Feuerwehrkameraden darüber informiert, welche Aufgaben diese im Ernstfall zu bewältigen haben.
Darüber hinaus hat ein Mitglied der Jugendfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen und Umgebung über ihre zahlreichen Angebote und Aktivitäten berichtet.
Spielerisch wurden zusammen verschiedene Gerätschaften selbst unter Anleitung ausprobiert.
So wurde das Ausrollen von Schläuchen geübt, um damit aufgestellte Kegel zum Umfallen zu bringen oder mit der Hochdrucklöschanlage Modellhäuser aus Holz zu bespritzen.
Ernst wurde es, als zum Ende der Veranstaltung alle gemeinsam eine realistische Feuerwehrübung mit Wasser durchführten, wie sie echte Feuerwehrleute in Wettkämpfen und für die Übungsdienste selbst immer wieder durchführen.
Hierbei wurden Schläuche ausgerollt, mit Wasser befüllt und das Strahlrohr gehalten wie bei echten Einsätzen. Hierbei wurde verdeutlicht, dass jeder unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen hat, dabei aber alle zusammen das gemeinsame Ziel, nämlich möglichst schnell Löschwasser zum Brandobjekt zu fördern.
Nach einer kurzen Abschlussrunde konnten alle zufrieden und um viele Informationen und Erfahrungen reicher mit einer Urkunde und ein paar Feuerwehrpräsenten die Heimreise antreten.