Ortsbrandmeister Jörg Wichelmann begrüßte am 25. Januar 30 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Hustedt zur jährlichen Jahreshauptversammlung. Besonders begrüßte er den stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Torsten Tobeck, die Bürgermeisterin der Gemeinde Martfeld Marlies Plate, den stellvertretenden Kreisbrandmeister und Abschnittsleiter Nord Hartmut Specht, den Gemeindebrandmeister Micheal Ullmann und von der Verwaltung Ralf Rohlfing sowie Timo Brauer und Niels Oliver Wessel vom Betreuerteam der Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung.
18.01.2020 Jahreshauptversammlung OFW Schwarme
Jahreshauptversammlung der Schwarmer Ortsfeuerwehr am Sonnabend, 18.01.2020
Ort: Gasthaus Zur Post, Schwarme; 73 Anwesende; zu Beginn gemeinsames Essen
Gäste:
- SG-Bürgermeister Bernd Bormann
- Stv. Gemeindebrandmeister Gerd Schröder
- Stv. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, Norbert Warnke
- Geschäftsführer der Gemeindefeuerwehr Ralf Rohlfing
- Bürgermeister Schwarme, Johann-Dieter Oldenburg
- Vorsitzender des SG-Planungsausschusses, Heiko Albers
- Schwarmes Pastorin Meike Müller (auch Notfallseelsorgerin)
- Vorsitzende bzw. Vereinsvertreter von TSV, Krieger- und Soldatenkameradschaft, Schützenverein, Reit- und Rennverein, Sozialverband, Geflügelzuchtverein, Kirchengemeinde
Zitat Tecklenborg aus Jahresbericht:
„Nach den beiden Vorjahren, in dem viele wetterbedingte Einsätze nach Hochwasser, Hitzewelle oder Sturm gefahren werden mussten, war das letzte Jahr -zumindest in Sachen Gefahrenabwehr – etwas ruhiger. Jedoch mussten wieder Gebäudebrände, Verkehrsunfälle, Tragehilfen, Sturmschäden, Flächenbrände und einiges mehr abgearbeitet werden. Besonders intensiv sind leider Einsätze, bei denen Todesopfer zu beklagen sind. Kamen 2018 tragischerweise zwei ältere Schwarmer Mitbürger bei Einsätzen ums Leben, so wurden wir im letzten Jahr bei zwei schweren Verkehrsunfällen auf der L 202 in Kleinenborstel sogar mit drei Todesopfern –einem Schwarmer Bürger sowie zwei jungen Leuten aus Bruchhausen-Vilsen und Büngelshausen- konfrontiert“,
Einsätze in 2019: insgesamt 16 (Vorjahr: 24)
- Brände:3x Großbrand, 2x Kleinbrand und 1x Entstehungsbrand
- Hilfeleistungen: 4x Verkehrsunfall mit eingeklemmte(n) Person(en), 4x Tragehilfe Rettungsdienst, 1x Hilfeleistung nach CO-2 Austritt und 1x Ölschadenbeseitigung,
Aus den Jahresberichten 2019:
- Teilnahme an vier Wettbewerben. Oldiegruppe siegte bei den Grenzland-Pokalwettbewerben in Süstedt (Platz 1 von 16 gestarteten Gruppen) und konnte somit den Wanderpokal erringen
- Durch den 1000 € Zuschuss der Gemeinde Schwarme wurde das Mannschaftstransportfahrzeug feuerwehrtechnisch ausgebaut und beladen.
- Sehr aktive Seniorenabteilung (26 Mitglieder): Tagesausflug im September 2019 nach waren an der Müritz; Außerdem trad. Seniorennachmittag und Schlachte-Essen der Seniorenabteilung
- Aktivitäten im Bereich Brandschutzerziehung: alle Gruppen des Kindergartens Schwarme (ca. 85 Jungen und Mädchen) sowie eine 4. Klasse der Grundschule wurden bei der Feuerwehr geschult.
- Insgesamt wurde von Kameraden/innen der Ortsfeuerwehr 37 Lehrgängen, Seminaren und Fortbildungen auf Samtgemeinde-, Kreis- und Landesebene besucht.
- Die Ortsfeuerwehr verfügt jetzt über 20 einsatzbereite Atemschutzgeräteträger. !
- Ortsfeuerwehr ist sehr aktiv im Rahmen der Altpapierentsorgung: 4x Altpapier-Straßensammlung, 4 x terminierte Altpapierannahmen. Insgesamt wurden gut 80 kg pro Einwohner in 2019 gesammelt!
- Ortsfeuerwehr ist jetzt auch in den sozialen Medien aktiv (eigener Facebook-Account)
- Ortsfeuerwehr erhielt einen neuen Transport-Anhänger mit Planenaufbau (gesponsert von Jagdgenossenschaft, Volksbank und VGH Versicherung Langscheid)
- Erste Kinderfeuerwehr in der Samtgemeinde wurde zum 01.01.2020 gegründet: Name: Die „Löschfüchse“ (Kinderfeuerwehr Martfeld-Schwarme)
Mitgliederstatistik:
- 45 aktive Kameraden (Einsatzabteilung)
- 8 Kameraden z.Z. beurlaubt wegen Krankheit/Beruf
- 26 in der Seniorenabteilung
- 189 (!) fördernde Mitglieder
- 18 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung
= 286 Mitglieder (+ 19 gegenüber Vorjahr)
Der Altersschnitt der Einsatzabteilung (aktive Kameraden) liegt bei 38,2 Jahren.
Veranstaltungen der OF Schwarme: geplant für 2020
- Preis-Doppelkopf und UNO-Turnier 13.03.2020
- Seniorennachmittag 07.03.2020
- Maibaum aufstellen 01.05.2020
- Preisdoppelkopf der SG-Feuerwehr 22.11.2020 in Hustedt
- Jahresausflug der Senioren 16.09.2020
- Knipp-Essen der Ortsfeuerwehr 13.11.2020
Neuaufnahmen in Einsatzabteilung:
Als neues aktives Mitglied wurde Mattes Kandler aufgenommen, der parallel weiter in der Jugendfeuerwehr aktiv ist.
Des Weiteren ist die ausgebildete Feuerwehrfrau Jennifer Westfal in der Feuerwehr Schwarme eingetreten. Ihre Hauptwehr ist Stotel im Landkreis Cuxhaven.
Ehrungen:
Die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften wurden durch den 1. Stv. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Norbert Warnke durchgeführt.
- 40 Jahre: Frank Tecklenborg, Fred Brauer, Walter Körte
- 50 Jahre: Werner Hüneke
- 70 Jahre: Heinrich Lindemann (nicht anwesend)
Beförderungen durch OrtsBm Tecklenborg:
- Hendrik Klee zum Feuerwehrmann,
- Jannek Büntemeyer zum Feuerwehrmann
- Nico Ahlers zum Oberfeuerwehrmann
- Timo Lohmann zum Oberfeuerwehrmann
- Christian Rudolph zum Oberfeuerwehrmann
- Matthias Zielke zum Hauptfeuerwehrmann
Auszeichnung für die beste Dienstbeteiligung
- Niels-Oliver Wessel
- Lars Tecklenborg und Sönke Wortmann
Wahlen:
1) Wiederwahl von Dietmar Langscheid als Stv. Zugführer.
2) Wiederwahl von Jens Schütte als Sicherheitsbeauftragter.
Aus den Grußworten:
Bernd Bormann (Samtgemeindebürgermeister)
Der Samtgemeindebürgermeister bedankte sich für die Einladung. Die Vielzahl und Qualität der Einsätze sei beeindruckend. Die Feuerwehr stelle ein Zentrum des Gemeinwesens dar und sei elementar wichtig. Ebenso wichtig ist eine professionelle Nachsorge, welche über die Notfallseelsorger sichergestellt ist.
Der Etat der Gemeindefeuerwehr liegt mit etwa 1.400.000 € auf einem neuen Höchstwert. Ein ausdrückliches Lob gab es für das Engagement in der Kinderfeuerwehr.
Gerd Schröder (Stv. Gemeindebrandmeister)
Schröder verwies auf die gute Einsatzbereitschaft und stellte diese als besondere Leistungen heraus. Die Samtgemeindefeuerwehr hatte 283 Einsätze, dies seien deutlich mehr als in einem Durchschnittsjahr. Acht schwere Verkehrsunfälle mit mehreren Toten und Verletzten bestimmten das abgelaufene Feuerwehrjahr. Abschließend erwähnte er die Beschaffung von leichten Einsatzjacken, dankte allen Kameraden sowie Unterstützern und lobte die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung.
Norbert Warnke (1. Stv. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender)
Norbert Warnke stellte die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen der Kreisfeuerwehr dar. Er betonte die Wichtigkeit von ehrenamtlichem Engagement und bedankte sich in diesem Zuge für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden der Kameraden. Das Netz für die digitale Alarmierung sei annähernd fertiggestellt. Er rechne unverbindlich mit einer Einführung im ersten Halbjahr 2020. Insgesamt leistete die Kreisfeuerwehr 2041 Einsätze.
Johann-Dieter Oldenburg (Bürgermeister)
In seinem Grußwort bedankte sich der Bürgermeister für die vielfältige Unterstützung der Ortfeuerwehr bei örtlichen Veranstaltungen.
Er lobte die Einführung der Löschfüchse (Kinderfeuerwehr). Mit Bezug auf eigene Reiseerfahrungen und die aktuellen Großfeuer in Australien unterstrich er die Unerlässlichkeit der geleisteten Arbeit und die große Dankbarkeit für sie.
Meike Müller (Pastorin und Notfallseelsorgerin)
Die Pastorin stellte die Notfallseelsorge als wichtigen Teil ihrer Aufgabe dar. Gemeinsam mit der Feuerwehr ist am 07.04.2020 ein theoretischer Unterricht geplant. Die Teilnahme an Gottesdiensten durch die Feuerwehr sei wichtiger Bestandteil u.a. des Volkstrauertages.
- Cord Brinker
- Februar, 3
- More
01.02.2020 Jahreshauptversammlung OFW Ochtmannien
Am Samstag, 01. Februar 2020 blickte die Ortsfeuerwehr Ochtmannien im Gasthaus Puvogel bei ihrer Jahreshauptversammlung auf das Jahr 2019 zurück.
Ortsbrandmeister Mario Kaiser begrüßte alle anwesenden Feuerwehrkameraden sowie Ulf Schmidt als Vertreter der Samtgemeinde, Lars Bierfischer für den Flecken Bruchhausen-Vilsen, Gemeindebrandmeister Michael Ullmann sowie Ralf Rohlfing aus der Verwaltung.
Der Ortsbrandmeister berichtete über 14 Brand- und technische Hilfeleistungseinsätze. Insbesondere wurde auf den Strohballenbrand an der B6 im Sommer eingegangen. Hier waren fast 1000 Quaderballen in Brand geraten. Das Feuer konnte gemeinsam mit mehreren umliegenden Feuerwehren und der Unterstützung des THW gelöscht werden, auch wenn sich die Arbeiten über viele Stunden hinzogen. Ortsbrandmeister Kaiser betonte die gute Zusammenarbeit zwischen den Wehren und dem THW.
Zusätzlich nahmen Mitglieder der Feuerwehr Ochtmannien an verschiedenen Übungen im Rahmen der Kreisbereitschaft sowie an der Funk- und Fahrübung der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen teil und haben auch die Brandwache während des Festivals „Hill of Dreams“ im Juli für zwei Tage und Nächte gemeinsam mit den Feuerwehren Süstedt und Engeln übernommen.
Verschiedene Mitglieder der Feuerwehr haben im letzten Jahr erfolgreich an Lehrgängen der FTZ Barrien sowie auf Gemeindeebene teilgenommen.
Die Feuerwehr organisierte 2019 wie auch in den vergangenen Jahren das Osterfeuer am Feuerwehrhaus, die Verkehrssicherung bei den Umzügen des Schützenvereins und die Teilnahme an der Aktion „Saubere Landschaft“.
Auch die Wettbewerbsgruppen der Ochtmannier Feuerwehr waren wieder bei einigen Wettbewerben dabei. Die Kreisgruppe erreichte bei den Samtgemeindewettbewerben den 2. Platz und bei den Kreiswettbewerben den 14. Platz.
Die „Oldiegruppe“ hat bei den Wettbewerben im September den 7. Platz erlangt.
Bei den Wahlen wurde Mirco Diepenbruck als Kassen- und Schriftwart bestätigt.
Folgende Beförderungen konnten vorgenommen werden: Zum Brandmeister wurde Mario Kaiser befördert, zum Hauptfeuerwehrmann Kim Schwieder, zu Feuerwehrmännern Kai Schwieder und Moritz Ehlers und zur Feuerwehrfrau Julia Krause.
Für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden, Michael Wiesner, Mario Steigerwald (alle 25 Jahre) und Gerd Schröder (40 Jahre) geehrt.
Abschließend bedankte sich Mario Kaiser für die Unterstützung und freut sich auf weitere Jahre an der Spitze der Ochtmannier Wehr.
- Cord Brinker
- Februar, 3
- More
26.01.2020 Kinderfeuerwehr – Schnupperdienst in Schwarme
Schwarme – Das Interesse an der neuen Kinderfeuerwehr Martfeld-Schwarme ist da. Das zeigten die rund 30 Mädchen und Jungen durch ihr Erscheinen beim Schnupperdienst am Sonntag. Die Kids im Alter ab sechs Jahren waren mit ihren Eltern zum Feuerwehrhaus nach Schwarme gekommen, wo die künftige Kinderfeuerwehrwartin Kiara Bösl und ihr Team sowie Jugendfeuerwehrwart Jannis Hördt in der Fahrzeughalle Platz geschaffen und mehrere Stationen für ihre Gäste vorbereitet hatten.
Text und Bild – Kreiszeitung vom 28.01.2020
Zunächst begrüßte Bösl im Beisein der Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehren – Heiner Rahlmann (Martfeld), Gerd-Uwe Meyer (Kleinenborstel), Jörg Wichelmann (Hustedt) und Frank Tecklenborg (Schwarme) – die Gäste. Sie stellte den Besuchern die acht Betreuer vor und erklärte den Ablauf des Schnupperdiensts. Auch Bürgermeister Johann-Dieter Oldenburg war gekommen und zeigte sich beeindruckt. Vor allem überraschte ihn, dass sich gleich acht Betreuer freiwillig gemeldet hatten, von denen einige noch nicht einmal Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind. Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg war ebenfalls „stark begeistert, aber nicht überrascht“. „Ich hatte schon damit gerechnet, dass dieses Angebot bei den Kindern ankommt“, erklärte er. Er hatte am Tanklöschfahrzeug (TLF) 3000 eine Fotoecke eingerichtet, an dem er jedes Kind zur Erinnerung an den ersten Tag bei der Feuerwehr ablichtete.
Einer der Anwesenden war Kilian. Er freut sich auf seine Laufbahn als Feuerwehrmann, dies sei zur Zeit der Berufswunsch des Sechsjährigen. Sein Vater war auch einmal Feuerwehrmann und zu Hause hat Kilian schon mehrere Feuerwehrautos zum Spielen. Auch Emma-Marie und Jannek haben sich auf den Nachmittag gefreut und sich gleich den ersten Dienstplan angeschaut. Sie sind besonders motiviert, denn ihre Eltern Charlott und Frank Schröder gehören zum Betreuerteam, obgleich beide – noch – nicht der Feuerwehr angehören.
Die Betreuer der ersten Kinderfeuerwehr der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen – neben Kiara Bösl sowie Charlott und Frank Schröder sind das Torben Schröder, Birte Lemke, Denise Schwarz, Marcel Mühlleiter und Florian Meyer – kommen aus Hustedt, Kleinenborstel, Martfeld und Schwarme.
Nach Aussage von Jugendfeuerwehrwart Jannis Hördt sei es immer schwieriger geworden, Kinder für die Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung zu werben. Die Mitglieder müssten mindestens zehn Jahre alt sein und hätten sich in diesem Alter häufig schon für andere Freizeitangebote entschieden. „Mit der Kinderfeuerwehr haben wir jetzt einen passenden Unterbau gefunden. Hier werden Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren spielerisch an das Feuerwehr-ABC herangeführt und auf die Jugendfeuerwehr vorbereitet“, erklärte Hördt. Weitere Infos gibt es unter Telefon 0151/22774794 oder per E-Mail an kfmartfeldschwarme@gmail.com.
Termine:
Der Übungsdienst der „Löschfüchse“ erfolgt einmal monatlich abwechselnd in den Feuerwehrgerätehäusern in Schwarme, Martfeld, Kleinenborstel und Hustedt, jeweils von 14 bis 15.30 Uhr.
. 16. Februar in Martfeld: Kennenlernen
. 15. März in Kleinenborstel: Wettbewerbe
. 18. April in Hustedt: Kreatives Treffen
. 17. Mai in Schwarme: Rallye
- Cord Brinker
- Januar, 28
- More
11.01.2020 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Martfeld blickt auf ein aktives Jahr zurück
„Lasst uns so weiter machen, Danke an Euch alle“, lobte Heiner Rahlmann die Aktiven der Ortsfeuerwehr Martfeld bei der Jahreshauptversammlung in deren Geräthaus. Vorab blickte der Ortsbrandmeister auf ein besonders aktives und vielfältiges Jahr zurück. Über 50 Mitglieder der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Martfeld, sowie viele Gäste konnte Rahlmann dabei begrüßen. Neben dem Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann und Martfelds Bürgermeisterin Marlies Plate waren Norbert Warnke (stellv. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Landkreis Diepholz), stellv. Gemeindebrandmeister Gerd Schröder, Jannis Hördt (Jugendwart der Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung), Kiara Bösl und Luca Hördt (Kinderfeuerwehr Martfeld-Schwarme) sowie einige Mitglieder des Fördervereins zu Gast.
Einsätze vom 01.01. bis 31.12. konnten die Feuerwehrfrauen und -Männern im vergangenen Jahr verbuchen. Von diversen Ölspuren, über Amtshilfen bis hin zu großen Flächenbänden im Sommer, Gebäudebränden und einem Verkehrsunfall mit Todesfolge wurde den über 40 Aktiven alles abverlangt.
Aber auch neben dem Einsatzwesen resümierte Rahlmann ein besonders arbeitsreiches Jahr: „Sei es die Erarbeitung neuer Feuerwehreinsatzpläne, Verwaltungstätigkeiten, das Vorbereiten von Diensten oder die Hilfe bei vielen Veranstaltungen, wie z.B. dem Erntefest oder dem Laternenumzug im Ort. Auf euch ist Verlass.“
Darüber hinaus ist einiges für die Kameradschaft getan worden. Auch drei neue Mitglieder wurden im Verlauf der Versammlung aufgenommen.
Die Funktionsträger hatten ebenso viel zu berichten. Allein 20 Aus- und Fortbildungsdienste wurden im vergangenen Jahr auf Ebene der Ortsfeuerwehr angeboten. Gruppenführer Ralf Gräpel freut sich über eine gute Dienstbeteiligung und abwechslungsreiche Veranstaltungen. Das Spektrum reichte hier von der Theorie zum Thema Schornsteinbrände bis hin zu praktischen Übungen unter Atemschutz. „Wir hatten wirklich unseren Spaß als wir mit voller Ausrüstung durch den Ort gegangen sind“, ergänzte der neue Atemschutzgerätewart Michael Stender. Für die gute Ausbildung der Martfelder Ortsfeuerwehr sorgten auch 22 Teilnahmen an Lehrgängen auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene.
Wie immer hatten auch die Alterskameraden ein aktives Jahr und blickten auf einige Gemeinschaftsveranstaltungen zurück.
Von gestiegenen Mitgliederzahlen konnte Jannis Hördt, Jugendwart der Jugendfeuerwehr und Umgebung, erzählen. Alleine 62 Dienstveranstaltungen haben die Betreuer und Mitglieder der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr durchgeführt. Auch hier stand die Abwechslung im Vordergrund. Feuerwehrtechnische Dienste waren ebenso Bestandteil des Programms, wie auch die Beteiligung am Weihnachtsmarkt, das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager oder Sportliches.
Vorgestellt hat sich abschließend die neue Leiterin der frisch gegründeten Kinderfeuerwehr Martfeld-Schwarme, Kiara Bösl: „Wir freuen uns auf die Chance langfristig mehr Nachwuchs für die Aktiven zu gewinnen“, sagt Bösl motiviert.
Im Anschluss der Berichte folgte ein wichtiger Punkt jeder Versammlung. Freudig konnte Florian Meyer zum Oberfeuerwehrmann befördert werden. Ramona Böer und Christian Wolters zur Hauptfeuerwehrfrau bzw. zum Hauptfeuerwehrmann.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden Rainer Schröder (40 Jahre) und Hermann Schwecke (50 Jahre) geehrte.
Darüber hinaus erhielt Benjamin Bergmann zum dritten Mal in Folge den Preis für die beste Dienstbeteiligung.
Dem Dank schloss sich auch Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann in seinem Grußwort an. „Was Feuerwehr geleistet hat ist, auch in der Nachbetrachtung, unglaublich, unbeschreiblich“, lobte Bormann die Anwesenden. Weiter dankte er für die gute Zusammenarbeit und berichtete von einem hohen Investment in die Feuerwehr. Eine gelungene Überraschung hatte der Samtgemeindebürgermeister auch noch dabei. Zum Einstieg überreiche er der Kinderfeuerwehr eine Spende in Höhe von 400€. Bei der Feuerwehr werde erstklassige Jugendarbeit geleistet, stellt Bormann abschließend fest.
Marlies Plate bewunderte die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr ebenso und bedankte sich für die Arbeit, auch zum Beispiel beim Erntefest. Es sei sicher nicht immer einfach das Ehrenamt mit der Familie und dem Beruf in Einklang zu bringen.
Von einem aktiven Jahr berichtete auch der stellvertretende Gemeindebrandmeister Gerd Schröder. Über 280 Einsätze habe die Gemeindefeuerwehr im vergangenen Jahr abgearbeitet. Teilweise mehrere in kurzer Zeit. Darüber hinaus gebe es viel anderes zu tun. Abschließend kündigte Schröder die Auslieferung neuer, dünnerer Einsatzjacken an, um die z.B. körperliche Belastung bei Flächenbränden zu reduzieren.
Als die Institution mit dem größten Vertrauen, „vor allem auch in uns Freiwillige“ betitelte Norbert Warnke die Feuerwehr. In seinem Grußwort stellte er fest, dass auch auf Landkreisebene viel in die Feuerwehr investiert wird und freute sich, dass die Kameradschaft so im Vordergrund stehe.
Traditionell berichtete Heiner Rahlmann gegen Ende der Veranstaltung vom Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Martfeld. „Wir konnten wieder einige sinnvolle Investitionen tätigen und die Arbeit unserer Ortsfeuerwehr unterstützen“, freute sich Rahlmann. Im Verlauf des Abends hatte Gerätewart Mario Kiebler bereits einen neuen Hochdrucklüfter vorgestellt, welcher unter anderem vom Förderverein angeschafft wurde.
Einen großen Dank an den Ortsbrandmeister richteten die Aktiven am Ende direkt an Heiner Rahlmann.
- Christian Wolters
- Januar, 12
- More
10.01.2020 Jahreshauptversammlung OFW Uenzen
- Cord Brinker
- Januar, 11
- More
03.01.2020 JHV Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen
Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen
Auf 50 aktive Feuerwehrkräfte ist Verlass
Mit einem Personalbestand von 50 Aktiven, 17 Alterskameraden, 16 Jugendlichen und 66 fördernden Mitgliedern stellt sich die Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen ihren Herausforderungen im Jahr 2020. 78 Mal wurden die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen im zurückliegenden Jahr gerufen, wobei 35 Brände, 29 technische Hilfeleistungen und 14 Fehlalarme abgearbeitet werden mussten. Mit allein 12 Einsätzen war der Monat Juli für die Einsatzkräfte eine sehr große Belastung, auch für deren Familien und Arbeitgeber gleichermaßen, die ihren freiwilligen Helfern immer wieder Freiräume ließen, resümierte Ortsbrandmeister Stephan Thöle bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen im Gasthaus Dillertal. Bei der Anzahl der Alarmierungen ging Thöle auch nur vereinzelt auf besondere Einsätze ein. Auslaufende Betriebsstoffe im Januar, Brand einer Biogasanlage im Februar, Brand von 4 Reetdachhäusern im April, ein CO2 Austritt im Juni, diverse Flächen- und Strohbrände im Juli, Sturmschäden im Oktober, aber auch ein schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang im November wurden noch einmal in Erinnerung gerufen. Erfreuliche Momente gab es hingegen bei den Brandsicherheitswachen auf dem Brokser Markt , bei der das traditionelle Feuerwerk am Freitagabend durch Bereitstellung von Tanklöschfahrzeugen und landwirtschaftlichen Geräten sicher gewährleistet werden konnte. Neben den Einsätzen wurde die Ausbildung für die doch immer umfangreicheren Gerätschaften und Neuerungen in der Einsatztaktik vorangetrieben. 23 Lehrgänge und Fortbildungen auf Gemeinde- Kreis- und Landesebene wurden ebenso erfolgreich wie Brandschutzerziehung an örtlichen Schulen belegt bzw. durchgeführt. Bei den Wettbewerben auf Gemeinde- und Kreisebene konnten gute Ergebnisse erzielt werden, betonte Thöle in seinem Jahresbericht. Nach den Beiträgen der einzelnen Fachwarte zog Kassenwart Frank Zschoche-Wolff in seinem erstmaligen Bericht nach Übernahme von seinem Vorgänger Heinfried Garbers eine positive Bilanz, der wiederum ab diesem Jahr den Posten des Kameradschaftsältesten von Rudolf Hippauf übernimmt. Mit einem Präsent wurde Hippauf am Ende seiner 15jährigen Kommandozugehörigkeit von der Versammlung am Abend in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Eine besondere Wertschätzung der Feuerwehr stellte der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Ulf Schmidt in seiner Ansprache auch Dank einer ausgezeichneten Zusammenarbeit mit der Samtgemeindeverwaltung und ihrem Bindeglied der Feuerwehr, Ralf Rohlfing, fest. Fleckenbürgermeister Lars Bierfischer überbrachte Grüße vom Gemeinderat und dankte der Ortsfeuerwehr für geleistete Einsätze, wie zum Beispiel bei der Unterstützung der Museumsbahn, aber auch Aktivitäten bei der Sicherung des Brokser Marktes, Teilnahmen am Volkstrauertag und Weihnachtsmarkt. Gleichermaßen in ihren Grußworten schloss sich Gemeindebrandmeister Michael Ullmann in seiner Dankesrede seinen Vorgängern an, bei dem er auf ein „rabenschwarzes zurückliegendes Jahr“ der überaus schweren Verkehrsunfälle auf Samtgemeindeebene blicken musste.
Geehrte
Feuerwehrmann: Jakob Thalmann, Deniz Krüger, Andreas Unger
Oberfeuerwehrmann: Vincent Atenhahn, Maximilian Witte
Hauptfeuerwehrfrau: Marlis Karkheck, Bianca Heßlau
Löschmeister: Andreas Steen
Hauptlöschmeister: Kurt Schröder
1. Hauptlöschmeister: Frank Zschoche-Wolff
Verabschiedung Rudolf Hippauf als Kameradschaftsältester
Seit 10 Jahren in der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen:
Bianca Heßlau, Marlis Karkheck, Tina Ehlers
- Cord Brinker
- Januar, 6
- More
04.01.2020 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Süstedt
Die alljährlich stattfindende Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Süstedt fand wie die Jahre zuvor auch in der historischen Nolteschen Scheune statt. Neben den Feuerwehrkameraden, einigen Gästen aus dem Ort und Vertretern der örtlichen Vereine, waren der Stellv. Samtgemeindebürgermeister Torsten Tobeck, Stellv. Fleckenbürgermeister und Süstedter Feuerwehrkamerad Torben Garbers sowie der Gemeindebrandmeister Michael Ullmann und der Geschäftsführer der Gemeindefeuerwehr Ralf Rohlfing gekommen.
Im Jahresbericht des Ortsbrandmeisters berichtete Rolf Schweers von einem stetig wachsenden Einsatzaufkommen, welches in der kleinen Basiswehr mit 17 Einsätzen so hoch wie nie zu verzeichnen war.
Diese setzten sich zusammen aus zwei Brandsicherheitswachen auf dem Festival „Hill of Dreams“, fünf Hilfeleistungen mit einem Verkehrsunfall auf der K129 zwischen Wachendorf und Süstedt sowie mehreren Sturmschäden bei denen Straßen blockiert wurden, sieben Brandeinsätzen, wovon ein Entstehungsbrand einer Landmaschine, ein Entstehungsbrand in einem Waldstück sowie einem ausgedehnten Rundballen- und Getreidefeldbrand im Einsatzgebiet des eigenem Ortes lagen.
Lediglich drei Einsätze fielen auf eine örtliche Brandmeldeanlage zurück, die glücklicherweise als Fehlalarmierungen dokumentiert werden konnten.
Ortsbrandmeister Schweers erwähnte in seinem Fazit zum Einsatzgeschehen, dass man sich auch in Zukunft wohl an erhöhte Alarmierungszahlen gewöhnen müsse, wenn sich auch oft im Nachhinein nicht immer ein dramatischer Einsatz dahinter verbergen müsse wie z.B. ein abgebrochener Ast auf einer Straße, welcher hätte einfach zur Seite gezogen werden können.
Man müsse dabei aber gerade bei großer Trockenheit auch immer wieder auf externe Mittel wie Landwirte mit Ihren Arbeitsmaschinen und Ackergeräten zurückgreifen, um z.B. eine Brandausbreitung auf großen Flächen zu verhindern. Bei extremen Witterungsbedingungen gilt es auch, besondere vorbeugende Verhaltenshinweise durch die Bevölkerung zu beherzigen. Denn Vorbeugung ist besser als Nachsorge durch die Feuerwehr.
Rolf Benger berichtete über die Wettbewerbsgruppen der Ortswehr. Die Kreiswettbewerbsgruppe musste im letzten Jahr aus terminlichen und teils gesundheitlichen Gründen die Teilnahme an den Gemeindewettbewerben in Uenzen absagen. Auf Kreisebene in Klein Lessen konnte mit Platz 59 ein mittlerer bei 98 teilnehmenden Einheiten erzielt werden.
Sehr positiv und von vielen Seiten gelobt wurde der Freundschaftspokalwettbewerb
im September 2019, welcher durch die Ortswehr am Teich der Nolteschen Mühle ausgerichtet wurde. Hier konnte nebenbei Platz drei von 16 Gruppen erzielt werden.
Einen Wettkampf mit der Wasserentnahme aus einem echten öffentlichen Gewässer ist heutzutage etwas Besonderes und war für viele teilnehmende Gruppen ein Highlight und dazu noch ein tolles Ambiente mit Kaffee und Kuchen in der historischen Scheune, wie Gemeindebrandmeister Michael Ullmann heute noch schwärmte.
Dieser bedankte sich bei den Süstedter Kameraden auch für die Ausrichtung der jährlichen Jahresabschlußsitzung des Gemeindekommandos, welche in diesem Jahr ebenfalls in Süstedt stattfand, bevor er auf das Einsatzgeschehen in der Gemeinde übers letzte Jahr gesehen berichtete.
Hierbei ging er auf einen windigen und trockenen Tag Ende Juli ein, in dem das Einsatzaufkommen innerhalb von 2 Stunden auf sechs verschiedene Einsatzstellen anwuchs, und diverse Unterstützung aus angrenzenden Landkreisen und Gemeinden erforderlich war, um brennende Felder, Strohpressen, und ein Gebäudebrand mit Gefahrstoffen abzuarbeiten.
„Bei jeder Übung die man ausarbeitet, hätte ich mir so ein Szenario nie ausdenken können oder als nicht abarbeitbar abgetan, aber es wurde bewältigt!“ so Ullmann. Die Anzahl von Verkehrstoten und schwerst eingeklemmten Personen im Straßenverkehr stellte er als ein schwarzes Jahr 2019 dar, mit sehr vielen belastenden Einsätzen für die Kameraden.
Einen Gruß der Samtgemeinde sowie vom Flecken überbrachten Torsten Tobeck und Torben Garbers, welche die Stellung der Feuerwehr in den Orten und die gute gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinde noch einmal herausstellten. Hierbei wurde auch ein weiteres Mal die Ernennung der Gemeindefeuerwehr als „Bürger des Jahres“ vor fast genau einem Jahr nicht unerwähnt gelassen und nochmals als gerechtfertigt dazu gratuliert.
Bei den Berichten der einzelnen Fachwarte der Ortswehr konnte Eric Bittner als Sicherheitsbeauftragter lediglich von einem Vorfall, bei dem ein Kamerad im Rahmen eines Übungsdienstes umgeknickt war, berichten, welches über die Feuerwehrunfallkasse abgewickelt wurde und sich der Kamerad wieder bei bester Gesundheit erfreut.
Gruppenführer Stefan Grafe berichtete über die abgehaltenen Übungsdienste der Einsatzabteilung, die wegen der vielen Veranstaltungen und der Arbeitsdienste auf Grund der zur Zeit stattfindenden Umbaumaßnahme am Feuerwehrhaus nur etwas eingeschränkt stattgefunden haben. Dabei ließ er aber die abgehaltenen Übungen innerhalb und auch mit der Nachbarwehr Wachendorf, mit welcher auch stadt- und gemeindeübergreifend die Zusammenarbeit geprobt wurde, nicht unerwähnt. Er freut sich zukünftig auf mehr Möglichkeiten bei Übungsabenden, wenn das neu umgebaute Süstedter Feuerwehrhaus bezugsfertig ist.
Beim Tagespunkt Ehrungen wurde der Kamerad Volker Schweers geehrt, da er vor 25 Jahren in die Jugendfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen und Umgebung eingetreten ist und anschließend gleich als aktiver Feuerwehrmann das freiwillige Ehrenamt annahm.
Zwei Beförderungen wurden Steffen Meyer als neuer Oberfeuerwehrmann und Rolf Benger als Oberlöschmeister zu teil, welche durch Michael Ullmann und Ortsbrandmeister Rolf Schweers mit einer Urkunde der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen vorgenommen wurden.
Bevor der Ortsbrandmeister um 22:03 Uhr die Jahreshauptversammlung mit dem Motto des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 2020 „Mensch – Klima – Feuerwehr – Deine Feuerwehr!“ schloss, wurden unter Bekanntmachungen die Termine für das laufende Jahr bekannt gegeben.
So wird es in diesem Jahr in Süstedt am 11. April wieder ein Osterfeuer geben, am 23. Mai ein Schützenfest, am 20. Juni den Kinder- und Jugendtag vom Samtgemeindejugendring, organisiert durch den Jugendförderverein für den TSV Süstedt am Süstedter Sportplatz sowie am 05. September das von der Ortsfeuerwehr organisierte Erntefest.

Ehrung 25 Jahre Freiwillige Feuerwehr Volker Schweers

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann Steffen Meyer

Beförderung zum Oberlöschmeister Rolf Benger
- Stefan Grafe
- Januar, 5
- More
Es tut sich wieder was: die Gründung der Kinderfeuerwehr Martfeld-Schwarme ist vollzogen
Ein paar Mal haben wir an dieser Stelle bereits über die geplante Gründung einer Kinderfeuerwehr Martfeld-Schwarme berichtet. Nun werden die Pläne der Verantwortlichen endlich konkret!
Die Gründung der ersten Kinderfeuerwehr in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen ist vollzogen und jetzt werden interessierte Kinder gesucht.
Begeisterung für die Feuerwehr und ein Alter zwischen 6 und 12 Jahren ist als Vorrausetzung auf den Plakaten zu lesen. Ein tolles Programm versprechen die Leiter der „Löschfüchse“ weiter.
Alle interessierten Kinder aus den Gemeinden Martfeld und Schwarme sind herzlich zu einem Schnupperdienst am 26.01.2020 im Feuerwehrhaus Schwarme eingeladen. Von 14:00 bis 15:30 Uhr geben die neuen Betreuer einen Einblick in die Kinderfeuerwehr.
- Christian Wolters
- Januar, 5
- More
„Wir sind da“ – Die Ortsfeuerwehr Martfeld startet umfassende Kampagne
„Wir sind da“ – darauf können sich die Martfelder Bürgerinnen und Bürger verlassen.
„Wir sind da“ – das gilt für die Ortsfeuerwehr Martfeld.
„Wir sind da“ – ist unsere neue Kampagne für Präsenz im Ort und Mitgliedergewinnung.
„Zur Zeit geht’s uns wirklich gut“, freut sich Martfelds Ortsbrandmeister Heiner Rahlmann, „doch diesen Status wollen wir sichern.“
Daher hat sich das Ortskommando etwas überlegt und eine umfassende Image-Kampagne gestartet. „Das vordergründige Ziel ist es natürlich, neue Frauen und Männer für unser Ehrenamt zu begeistern.“, erklärt Rahlmann weiter, „Genauso möchten wir aber auch unsere Bekanntheit und somit das Miteinander im Ort weiter ausbauen.“
Die ersten Plakate waren schon beim Martfelder Weihnachtsmarkt zu bewundern. „Versehen mit unserem neuen Logo ‚Wir sind da‘ zeigen wir anfangs Impressionen aus unserem Feuerwehrleben“, stellt Pressewart Christian Wolters die Aktion dar, „Erweiterungen der Kampagne sind bereits geplant. Bis hin in das Jahr 2021 haben wir Werbeideen für uns, die Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung und die geplante Kinderfeuerwehr.“
Dabei setzen die Organisatoren ausschließlich auf eigene Bilder. „Im Laufe der Jahren haben sich wirklich tolle Motive angesammelt.“, freut sich Christian Wolters weiter, „mit eigenen Mitteln erarbeiten wir dann z.B. die Plakate oder andere Werbeartikel.“
Vor kurzem wurde die Aktion den aktiven Feuerwehrfrauen und –Männern vorgestellt. „Das war bereits ein voller Erfolg“, ist aus dem Ortskommando zu hören. „Auch der Förderverein steht als Finanzierungspartner hinter unserer Idee“, ergänzt Rahlmann.
Bleibt gespannt…
- Christian Wolters
- Dezember, 14
- More