Am vergangenen Samstag fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Hustedt im Dorfgemeinschaftshaus statt. Ortsbrandmeister Jörg Wichelmann begrüßte dazu 32 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Hustedt sowie den stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Reinhard Thöle, den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Martfeld Michael Albers, den Gemeindebrandmeister Michael Ullmann sowie Ralf Rohlfing von der Samtgemeinde.
12.01.2018 Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Martfeld
– Die Ortsfeuerwehr Martfeld blickt auf ein Arbeits- und abwechslungsreiches Jahr zurück –
Die Trockenheit im Sommer, eine engagierte Gemeinschaft und Pläne für die Zukunft – das waren die wichtigsten Inhalte der Generalversammlung der Ortsfeuerwehr Martfeld am 12.01.2019 in deren Gerätehaus.
Pünktlich um 19 Uhr begrüßte Martfelds Ortsbrandmeister Heiner Rahlmann über 50 Besucher in der Fahrzeughalle des Gerätehauses und blickte auf das abgelaufene Jahr 2018 zurück. Noch vor circa einem Jahr wurde an gleicher Stelle von einem nie dagewesenen Einsatzaufkommen gesprochen. Das der Sommer 2018 dies um Längen steigern würde, hätte damals wohl keiner für möglich gehalten.
„Mit 33 Einsätzen wurden wir in verschiedenste Lagen auf die Probe gestellt.“, erläuterte Rahlmann in seinem Jahresbericht, „Von der Tierrettung über teils sehr große Flächenbrände bis zu einem tödlichen Verkehrsunfall und einem Wohnungsbrand in der Nachbargemeinde Schwarme, bei dem ein Bewohner nur noch tot geborgen wurden konnte, wurde ein breites Spektrum von uns abverlangt.“
Besonders der lange, trockene Sommer war auch in Martfeld zu spüren. „Mehrere Einsätze pro Tag, viele während der Kernarbeitszeiten und das bei sehr warmem Wetter, waren eine große Herausforderung“, berichtete Rahlmann weiter. Allein 10 Alarmierungen ereilten die 48 Kameradinnen und Kameraden im Monat Juli. Doch auf seine Truppe konnte er sich stetig verlassen.
Dass die Feuerwehr mehr als das Einsatzwesen ist, wurde im weiteren Verlauf der Versammlung deutlich. Eine Vielzahl an sehr gut besuchten Gemeinschaftsveranstaltungen spiegelte die gute Kameradschaft in Martfeld ebenso wieder, wie auch die Mithilfe beim örtlichen Erntefest. Das abschließende Lob vom Ortsbrandmeister Heiner Rahlmann viel dementsprechend positiv aus: „Bei bis zu drei Einsätzen pro Tag, auch mittags mit mehr als 15 Kameradinnen und Kameraden auszurücken, zwischendurch die Ferienkiste durchzuführen und das alles ehrenamtlich, zeigt deutlich, was für eine tolle Truppe ihr seid!“
Dem Lob schließ sich auch Ralf Gräpel an, welcher für die Zuführer sprach: „Abwechslungsreiche, gut besuchte und ebenso gut vorbereitete Dienste brachten eine Menge Spaß.“ Die Vielfältigkeit ging hier von Objekt-Besichtigungen, über Einsatzübungen bis hin zur Fortbildung im Thema Digitalfunk.
Neben den Zugführern berichteten u.a. auch Torsten Bomhoff über die vielen Lehrgänge welche durch die Aktiven besucht wurden, Mario Kiebler über neuangeschaffte Gerätschaften, Torsten Kuba über den Kassenstand, Dieter Meyer von den Aktivitäten der Alterskameraden und Kai Böer über den Personalbestand der Atemschutzgeräteträger.

Foto (v.l.): Heiner Rahlmann (Ortsbrandmeister), Kai Böer, Torsten Tobeck (stv. Samtgemeindebürgermeister), Marlies Plate (Bürgermeisterin Martfeld), Ralf Gräpel, Niko Böer, Jan Hogrefe, Silke Thiele, Gerd Schröder (stv. Gemeindebrandmeister), Mario Kiebler, Julian Rahlmann, Gerd Engelmann, Christian Wolters, Swen Stiller, Benjamin Bergmann, Uwe Staack (stv. Ortsbrandmeister)
Letzterer bekam im Rahmen der Ehrungen und Beförderungen auch noch besondere Aufmerksamkeit. „Nach 10 Jahren Mitarbeit im Ortskommando müssen wir dich heute auf eigenen Wunsch verabschieden“, bedankte sich Rahlmann bei dem langjährigen Atemschutzgerätewart. Als Nachfolger wurden Stephan Kniep und Michael Stender (stellvertretender Atemschutzgerätewart) in das Kommando gewählt. Ergänzend übernimmt Jan Hogrefe zukünftig den Posten eines stellvertretenden Zugführers. Die übliche Wahl des Kassenprüfers fiel für Florian Meyer aus.
Doch damit nicht genug: sechs Beförderungen und zwei Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften standen an.
Von einem besonderen Engagement sprach Jannis Hördt in dem Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Schwarme und Umgebung: „Einen Fahrdienst zu den regelmäßigen Veranstaltungen aus Martfeld nach Schwarme – das ist wohl einmalig bei allen Vereinen.“ Des Weiteren berichtete Hördt von über 350 Arbeitsstunden, welche die Kinder, Jugendlichen und Betreuer geleistet haben. „Der Spaß kam dabei aber nie zu kurz“, resümierte der Leiter der JF Schwarme und Umgebung abschließend und wies gerne darauf hin, dass neue Mitglieder für die Nachwuchsabteilung immer gerne gesehen sind.
In den weiteren Grußworten, u.a. vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Gerd Schröder, wurde die oben angesprochene Trockenheit im Sommer noch deutlicher. So hatten alle 10 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen bis Ende Juni 105 Einsätze. „In den Monaten Juli und August kamen 109 weitere hinzu.“, berichtete Schröder eindrucksvoll.
Von Seiten der Politik wurde ein Dank für die Arbeit der Ehrenamtlichen ausgesprochen. Symbolisch überreichte der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Torsten Tobeck ein Mini-Feuerwehrauto. „Die Samtgemeinde investiert jedes Jahr gerne eine große Summe in die Feuerwehren“, berichtet Tobeck passend zu dem Auto, denn 2019 stehe auch in Martfeld der erste Teil für die Ersatzbeschaffung des mittlerweile 24 Jahre alten Löschgruppenfahrzeugs an.
Verlassen kann sich die Ortsfeuerwehr Martfeld auf die Samtgemeinde – dass wurde wieder deutlich. Doch verlassen kann sich die Feuerwehr auch auf Ihren Förderverein. Die vorab durchgeführte Jahreshauptversammlung bestätige eindrucksvoll den Nutzen und ermöglichte zwei größere Anschaffungen. „In diesem Jahr planen wir die Anschaffung von digitalen Meldeempfängern über die Beschaffungsmenge von Landkreis und der Gemeinde hinaus auszuweiten“, blickt Rahlmann, ebenfalls erster Vorsitzender des Fördervereins, in das Jahr 2019 hinaus.
Ehrungen und Beförderungen
Julian Rahlmann – Oberfeuerwehrmann
Christian Wolters – Oberfeuerwehrmann
Silke Thiele – Hauptfeuerwehrfrau
Niko Böer – Löschmeister
Mario Kiebler – Löschmeister
Ralf Gräpel – Hauptlöschmeister
Swen Stiller – 25 Jahre Mitgliedschaft
Gerd Engelmann – 40 Jahre Mitgliedschaft
Benjamin Bergmann – beste Dienstbeteiligung
- Christian Wolters
- Januar, 14
- More
2019 Neujahrsempfang der Samtgemeinde Br.-Vilsen
Bürger des Jahres 2018
Neujahrsempfang der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen am 13.01.2019
Ein besonderer Programmpunkt während des Neujahrsempfangs ist immer die Ehrung des Bürgers oder der Bürgerin des Jahres. In diesem Jahr übernahm dies der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Reinhard Thöle. Er begann geheimnisvoll mit dem Satz: „In diesem Jahr ehren wir gleich 448 Bürger.“ Es folgte ein fiktiver Tagesablauf einer dieser Bürger, und spätestens als von einem „Pieper“ und einem „Einsatz“ die Rede war, war klar, wer geehrt werden sollte: die Feuerwehrkameraden aller Ortswehren in der Samtgemeinde. Nicht ohne Grund, war doch das vergangene Jahr mit 162 Bränden – gegenüber 74 im Jahr 2017 und 62 im Jahr 2016 – und insgesamt 293 Einsätzen ein sehr anstrengendes für die Wehren. Für ihren Einsatz erhielt jeweils ein Vertreter der zehn Ortswehren einen Umschlag mit 500 Euro darin. Reinhard Thöle bedankte sich auch bei Ralf Rohlfing, dem ehrenamtlichen Geschäftsführer der Feuerwehren, für seinen Einsatz. Michael Ullmann, Gemeindebrandmeister, fasste das Jahr noch einmal kurz zusammen und appellierte an die Bürger, nicht nur Rauchmelder zu installieren, sondern bedankte sich auch für die Spendenaktion. Wie berichtet, hatten mehrere Bürger unter dem Motto „Danken und handeln“ zu einer Spende zugunsten der Feuerwehr aufgerufen. Zusammen kamen 15383 Euro.
Auszug aus der Kreiszeitung vom 14.01.2019
- Cord Brinker
- Januar, 14
- More
11.01.2019 Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Uenzen
Vielseitige Aufgaben mit Bravur gemeistert
Nach 11 Einsätzen im Jahr 2017 wurden die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Uenzen im letzten Jahr zu 28 Einsätzen gerufen. Für eine personell gut aufgestellte Ortsfeuerwehr ein gehöriger Zuwachs, bei dem am Ende des Berichtsjahres 19 Brandeinsätze, 4 technische Hilfeleistungen und 5 ausgelöste Brandmeldeanlagen abgearbeitet wurden, resümierte Uenzens Ortsbrandmeisterin Annette Brümmer auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung vor über 50 Aktiven, Alterskameraden und fördernden Mitgliedern im „Dat Dörphus Uenzen“ am 11.01.2019. Gleich zu Anfang des Jahres, am 25.01., konnte ein Scheunenbrand, der in unmittelbarer Nachbarschaft von reetgedeckten Häusern lag, mit vereinten Kräften auch mit Hilfe der umliegenden Ortsfeuerwehren gelöscht und wertvoller Gebäudebestand vor größerem Schaden bewahrt werden. Aber auch der heiße Sommer mit ihren diversen Flächen- und Waldbränden verlangten den 52 Aktiven, davon 5 Frauen vieles ab. Nach dem Motto „gemeinsam sind wir stark“ brachten sich die Uenzer auch bei nachbarschaftlichen Löschhilfen, besonders bei Alarmierungen der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen, immer wieder ein. Neben dem an erster Stelle stehenden feuerwehrtechnischen Ausbildungsdienst mit diversen Übungen, Lehrgängen auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene unterstützen 22 Alterskameraden, 11 Jugendfeuerwehrmitglieder und 41 fördernde Mitglieder bei Osterfeuer, Erntefest, Nachtorientierungsmarsch, Kriegsgräbersammlung, Aktion saubere Landschaft zur Freude der Jägerschaft und Heimatvereins und Unterstützung beim Silvesterlauf. Kurz, die Ortsfeuerwehr Uenzen zeigt sich als fester und tragender Teil der über 520 zählenden dörflichen Gemeinschaft. Auf ein erfolgreiches Wettbewerbsjahr konnte Brümmer zurückblicken. Mit einem 1. Platz beim Gemeindewettbewerb in Asendorf und 13. Platz von 106 teilnehmenden Mannschaften beim Kreiswettbewerb in Anstedt / Scholen konnte die Kreisgruppe ebenso überzeugen wie die Oldigruppe mit Platz 1 beim Freundschaftspokal der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen vor heimischen Publikum und einem 3. Platz beim Freundschaftspokal in Dolldorf / Lkr. Nienburg. Voll des Lobes zeigten sich in ihren Grußworten der stellv. Samtgemeindebürgermeister Ulf Schmidt, der auf eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit von Verwaltung und Feuerwehr aber auch auf den Bezugspunkt der Dorfgemeinschaft verwies. Besonders beeindruckt zeigte sich der stellv. Fleckenbürgermeister Torben Garbers, bei dem der Dürresommer mit den resultiert erhöhten Einsatzaufkommen bleibende Eindrücke hinterlassen hat. Norbert Warnke, 1. stellv. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes informierte über den aktuellen Stand und Aktivitäten aus dem Bereich der Kreisfeuerwehr, die zum Ende des Jahres über 4200 digitale Meldeempfänger in Betrieb nehmen werden. In seinem Schlusswort bescheinigte er der homogen aufgestellten und aktiven Ortsfeuerwehr Uenzen „einen tollen Job“ gemacht zu haben.
Personalia:
Beförderungen:
Feuerwehrfrau Juliane Schwecke
Feuerwehrmann Jarne Brümmer, Frank Schwecke
Hauptfeuerwehrmann Marc Brinkmann
Erster Hauptfeuerwehrmann Heiner Müller
Ehrungen:
50 Jahre Friedrich Buchholz (wird nachgeholt)
60 Jahre Adolf Brinkmann
Änderungen im Kommando:
Atemschutzgerätewart May Koppermann wird von Ludger Runte abgelöst
Neubesetzung stellv. Gerätewart Sören Coors
Geehrte und Beförderte
Adolf Brinkmann u. Norbert Warnke 1. stellv. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Diepholz
Adolf Brinkmann 60 Jahre in der Feuerwehr
Beförderungen zu Feuerwehrfrau bzw. -männer
v.l. Jarne Brümmer Frank Schwecke Juliane Schwecke
Thorsten Habighorst 25 Jahre
Heiner Müller Erster Hauptfeuerwehrmann
May Koppermann Verabschiedung Atemschutzgerätewartin
Nicole Brügesch und Elke Oris die guten Seelen im DGH
OBM Annette Brümmer & stellv. OBM Johann Wüllmers
- Cord Brinker
- Januar, 12
- More
05.01.2019 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Süstedt
Die alljährlich stattfindende Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Süstedt fand auch in diesem Jahr in der historischen Nolteschen Scheune statt. Neben den Feuerwehrkameraden, einigen Gästen aus dem Ort und Vertretern der örtlichen Vereine, waren der Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann, Fleckenbürgermeister Lars Bierfischer sowie der Gemeindebrandmeister Michael Ullmann gekommen.
Im Jahresbericht des Ortsbrandmeisters berichtete Rolf Schweers das zweite Jahr in Folge von einem zweistelligen Einsatzaufkommen, welches in der kleinen Basiswehr mit 12 Einsätzen zu verzeichnen war. Diese setzten sich aus zwei Brandsicherheitswachen auf dem Festival „Hill of Dreams“, zwei Hilfeleistungen bei einem Verkehrsunfall auf der K129 zwischen Süstedt und Uenzen und einem umgestürzten Telefonmast, welcher eine Straße blockierte, vier Brandeinsätze bei denen in Nachbarorten bei drei Gebäudebränden und einem Flächenbrand unterstützt werden konnte, sowie vier Einsätze rund um eine Brandmeldeanlage, welche zum Glück nicht aus Gründen eines bedrohlichen Brandes im örtlichen Pflegeheim ausgelöst hatte. Schweers freute sich, dass auch die Alarm- und Einsatzübung, eine Vielzahl von Sonderdiensten und die Ausbildungsdienste alle unfallfrei und ohne materielle Schäden des Feuerwehrequipments abgearbeitet werden konnten.
Rolf Benger, der im letzten Jahr zum Stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt wurde, berichtete über die Wettbewerbsgruppen der Ortswehr. Hier konnte bei dem Freundschaftspokalwettbewerb in Uenzen Platz 5 unter 18 Gruppen erreicht werden. Die Kreiswettbewerbsgruppe holte bei den neuen Leistungsvergleichen in Modulform beim Gemeindewettbewerb in Asendorf Platz drei von zehn und auf Kreisebene in Scholen ein sehr guten Platz 16 unter 103 Gruppen. Er betonte, dass die Koordination der Übungstermine durch die Modulweise etwas einfacher geworden sei, da man nicht immer drauf angewiesen ist, dass auch alle Beteiligten zu den angesetzten Übungsterminen gleichzeitig anwesend sind. In den neuen Modulen werden unterschiedliche Aufgaben in unterschiedlichen Zusammensetzungen der Kameraden bewältigt.
Von der überörtlichen sogenannten „Heißausbildung“ für Atemschutzgeräteträger berichtete Jochen Henneke, welcher aus Süstedt neben Kai Janowski und Adrian Eggers im letzten Jahre eine solche in einem Brandcontainer in Natenstedt am eigenen Leibe erfahren durfte. Hier lernt man unter realistischen Bedingungen die Farbe des Rauches zu lesen und was passieren kann, wenn man das falsche Vorgehen an den Tag legt. So auch wie wichtig die Gewissenhaftigkeit beim Anlegen und der Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung ist, welche einen selbst vor der enormen Hitze bei einem Brandeinsatz schützt, so Henneke. Er bedankte sich als Atemschutzgeräteträger nochmal persönlich bei der Politik und dem Samtgemeindebürgermeister für die Mittel und Möglichkeiten einer solchen Ausbildung. In den paar Stunden Praxis lernt man mehr als in den vielen Einheiten theoretischer Ausbildung, was einem Selbstsicherheit für den Ernstfall verschafft. Bernd Bormann bedankte sich im Gegenzug nicht nur als Samtgemeindebürgermeister, sondern auch als betroffener Bürger in Namen von rund 18000 Bürgern der Samtgemeinde, für die Dienste der Feuerwehr, welche eine eindrucksvolle Qualität bei der Vielfalt der Einsätze an den Tag legt und ein Gefühl von Sicherheit vermittelt. Alle Feuerwehrkameraden übernehmen durch Ihre ehrenamtliche Tätigkeit Verantwortung für die Gesellschaft und das brauchen wir. Auch deshalb wurden durch die Gemeinde wieder hohe Mittel für das Feuerwehrwesen bereitgestellt, um das hohe Niveau der Einsatzmittel zu halten. Hierzu gehört auch der anstehende Umbau des Feuerwehrhauses in Süstedt, welcher aber nicht ohne Eigenleistung der Kameraden in diesem Jahr umgesetzt werden kann.
Fleckenbürgermeister Lars Bierfischer betonte, dass die Feuerwehr die Dorfgemeinschaft hoch hält und bedankte sich in diesem Zusammengang z.B. für die Brandwache bei Veranstaltungen wie dem Festival „Hill of Dreams“. Auch wenn in den Medien immer wieder berichtet wird, dass Rettungskräfte bei Ihrer Arbeit vieler Orts behindert und teilweise angegangen werden, ist es zum Glück noch nicht nötig, die hiesigen Einsatzkräfte in Selbstverteidigung auszubilden, denn die Bevölkerung nimmt die Einsatzkräfte weiter respektvoll als Autoritätspersonen wahr.
Auch Gemeindebrandmeister Ullmann betonte die hohe Anzahl und Vielfalt der Einsätze im vergangenen Jahr. So wurden in der Samtgemeinde 296 Einsätze von der Feuerwehr abgearbeitet, von denen in den ungewöhnlich heißen Sommermonaten alleine 109 Einsätze in nur 8 Wochen anfielen. So wurde eine Ortswehr in der Gemeinde sechs Mal an einem einzigen Tag zu verschiedenen Einsätzen alarmiert.
Bei dem Tagespunkt Neuwahlen wurde Eric Bittner als neuer Sicherheitsbeauftragter für die nächsten sechs Jahre in das Kommando der Süstedter Ortswehr gewählt. Bittner wird zukünftig auch ein Vertreter im Gemeindefeuerwehrverband sein, welches neben ihm auch Ortsbrandmeister Schweers und stellvertretender Ortsbrandmeister Rolf Benger aus Süstedt sind.
Die aktiven Kameraden der Ortswehr Süstedt sind weiterhin für die Übungs- und Einsatzdienste in zwei Gruppen unterteilt. Stefan Grafe sowie Rolf Benger wurden als jeweilige Gruppenführer vom Ortsbrandmeister Schweers neu bestimmt, welche durch Jochen Henneke und Jens Clausen zukünftig als deren Vertreter unterstützt werden.
In dem Tagespunkt Ehrungen wurde der Alterskamerad Richard Meyer geehrt, da er vor 50 Jahren als aktiver Feuerwehrmann das Ehrenamt annahm und der Feuerwehr bis heute treu geblieben ist. Werner Grafe sowie Uwe Garbers sind im letzten Jahr in die Altersabteilung gewechselt und erhielten vom Ortsbrandmeister Schweers jeweils eine kleine Bildercollage mit Erinnerungsfotos ihrer aktiven Zeit bei der Feuerwehr. Auch ein kleines Präsent wurde Hans-Jürgen Precht überreicht, der nach 32 Jahren regelmäßiger Zusatz- und Übungsdienste zum Erhalt der Zusatzqualifikation eines Atemschutzgeräteträgers diesen Posten nicht weiter ausführen wird.
Zwei Beförderungen zum Löschmeister nahm Gemeindebrandmeister Michael Ullmann beim stellv. Ortsbrandmeister Rolf Benger sowie dem neuen Gruppenführer Stefan Grafe vor. Er betonte das immer währende Engagement in verschiedensten Bereichen des Feuerwehrwesen und die Bereitschaft, Verantwortung und Aufgaben zu übernehmen. Eine weitere Auszeichnung in Form der Übergabe einer kleinen Mettwurst durch Ortsbrandmeister Schweers wurde Stefan Grafe zu Teil, die er für die beste Dienstbeteiligung innerhalb der Ortswehr im letzten Jahr erhielt.
Bevor der Ortsbrandmeister um 22:15 Uhr die Generalversammlung mit dem Motto des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 2019 „Zukunft gestalten – Deine Feuerwehr!“ schloss, wurden unter Bekanntmachungen die Termine für das laufende Jahr bekannt gegeben. So wird es in diesem Jahr in Süstedt am 20. April wieder ein Osterfeuer geben, am 25. Mai ein Schützenfest mit moderner Blaskapelle, am 07. September das von der Feuerwehr organisierte Erntefest sowie am Sonntag den 22. September den Freundschaftspokalwettbewerb, bei dem 16 Ortsfeuerwehren aus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen und dem Landkreis Nienburg sich mit einer Feuerwehrübung rund um das Gelände der historischen Mühle und ihrem Mühlenteich messen. Bei allen genannten kostenfreien Veranstaltungen sind Interessierte herzlich willkommen.

Ehrung Richard Meyer für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit durch Gemeindebrandmeister Michael Ullmann

Beförderung zum Löschmeister von Rolf Benger und Stefan Grafe (v.L. Gemeindebrandmeister Michael Ullmann, Rolf Benger, Stefan Grafe, Bürgermeister des Flecken Bruchhausen-Vilsen Lars Bierfischer, Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann, Ortsbrandmeister Süstedt – Rolf Schweers)

Übergabe der Urkunden für die „Heißausbildung“ im Brandcontainer (v.L. Jochen Henneke, Kai Janowski, Adrian Eggers)
- Stefan Grafe
- Januar, 10
- More
04.01.2019 Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen
Einsätze bis Meppen
Der Jahrhundertsommer 2018 bescherte der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen eine bis dato nicht gekannte Anzahl von Einsätzen. 96 mal wurden die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden im zurückliegenden Jahr gerufen, wobei 45 Brände, 21 ausgelöste Brandmeldeanlagen und 26 technische Hilfeleistungen in über 2200 Stunden abgearbeitet wurden. Mit teilweise bis zu 5 Alarmierungen am Tag waren die Sommermonate nicht nur für die Einsatzkräfte eine sehr große Belastung. Auch für Familien und Arbeitgeber, die ihren freiwilligen Helfern immer wieder Freiräume ließen, war das zurückliegende Jahr eine große Herausforderung, resümierte Ortsbrandmeister Stephan Thöle bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen. Bei der Anzahl ging Thöle auch nur vereinzelt auf besondere Einsätze ein, die auch einen überörtlichen Katastropheneinsatz beim Moorbrand Mitte September in Meppen beinhaltete. Verschont blieben die Kameradinnen und Kameraden von schweren Verkehrsunfällen mit tödlichen Ausgängen, die in den letzten Jahren doch immer wieder an die Substanz einzelner Kräfte gingen. Aber auch erfreuliche Momente, wie zum Beispiel die Brandsicherheitswachen auf dem Brokser Markt , bei der das traditionelle Feuerwerk am Freitagabend durch Bereitstellung von Tanklöschfahrtzeugen und landwirtschaftlichen Geräten sicher gewährleistet werden konnte. Neben den Einsätzen wurde die Ausbildung für die doch immer umfangreicheren Gerätschaften und Neuerungen in der Einsatztaktik vorangetrieben. 29 Lehrgänge und Fortbildungen auf Gemeinde- Kreis- und Landesebene wurden ebenso erfolgreich wie Brandschutzerziehung an Kindergärten und örtlichen Schulen belegt bzw. durchgeführt. Bei den Wettbewerben auf Gemeinde- und Kreisebene konnten gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden betonte Thöle in seinem Jahresbericht. Nach den Beiträgen der einzelnen Fachwarte zog Kassenwart Heinfried Garbers in seinem letztmaligen Bericht eine positive Bilanz. Mit Hilfe der im August von Privatpersonen angestrengten überaus erfolgreichen Spendenaktion konnten unter anderen nachbarschaftliche Beziehungen zur Museumsbahn und Bauhof bei Grillabenden gepflegt bzw. finanziert werden. Mit einem Präsent wurde Gabers am Ende seiner über 20jährigen Kommandozugehörigkeit von der Versammlung am Abend in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. „Danke, das es euch gibt“ betonte der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Reinhard Thöle. Fleckenbürgermeister Lars Bierfischer zeigte kein Verständnis für immer wieder in den Medien auftauchenden Berichten zu Angriffen auf Helfer bei Einsätzen. Gleichermaßen in ihren Grußworten schloss sich Gemeindebrandmeister Michael Ullmann in seiner Dankesrede seinen Vorgängern an, bei dem er Informationen auf Gemeinde- und Kreisebene an die Versammlung weitergab.
Personalia:
Beförderungen:
Feuerwehrmann Gunnar Thielker
Erster Hauptfeuerwehrmann Horst Sudmann
Erster Hauptfeuerwehrmann Michael Heise
Löschmeister Jörg Heidorn
Löschmeister Mirco Lehning
Löschmeister Marius Behning
Erster Hauptlöschmeister Jürgen Karkheck
Oberbrandmeister Stephan Thöle
Ehrungen:
25 Jahre Stefan Jacob
50 Jahre Horst Schmitz
60 Jahre Herbert Rehmstedt
70 Jahre Helmut Nordhausen
Geehrte und Beförderungen 2019
Helmut Nordhausen – 70 Jahre
Herbert Rehmstedt – 60 Jahre
Horst Schmitz – 50 Jahre
Stefan Jacobs – 25 Jahre
Stephan Thöle – Oberbrandmeister
Heinfried Gabers – Verabschiedung aus dem Kommando
beste Dienstbeteiligungen – Heinfried Bartels – Detlef Wessels – Kerstin Mischok
- Cord Brinker
- Januar, 5
- More
2018 FIBZ – Auszug Bruchhausen-Vilsen
Auszug aus der FIBZ 2018
Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
FIBZ Teil 1 Bruchhausen-Vilsen 2018
FIBZ Teil 2 Bruchhausen-Vilsen 2018
Anhand der Datengröße unterteilt
- Cord Brinker
- Dezember, 17
- More
08.12.2018 Jahresabschlusssitzung der Ortsbrandmeister
Zur letzten Arbeitstagung trafen sich im Beisein von Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann und Ralf Rohlfing von der Verwaltung die Ortsbrandmeister und Fachwarte der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen im Dörphus Uenzen. Neben den Einzelberichten wurde die Ausrichtung für das kommende Jahr dabei festgelegt.
- Cord Brinker
- Dezember, 8
- More
01.12.2018 Winterball Ortsfeuerwehr Asendorf
Winterball Ortsfeuerwehr Asendorf
Im Jubiläumsjahr feierte die Ortsfeuerwehr Asendorf am 1. Dezember ihren Winterball im Gasthaus Uhlhorn. Gastwirt Gerd Uhlhorn überraschte dabei mit einem Glühweinempfang seine Gäste im vorweihnachtlich geschmückten Garten. In diesem Jahr mit dabei eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Huchting aus Bremen, die es sich nicht nehmen lassen haben Hans Tell, der 35 Jahre seinen Dienst in Asendorf und doppelgleisig weitere 5 Jahre am neuen Wohnsitz in Bremen aktiv ist, zum 40jährigen Jubiläum zu gratulieren. Neben dem Jubilar wurden Karin Gaumann mit einem Geschenk in die Altersabteilung und Ramona Raven, die weiterhin im Samtgemeindekommando die Geschicke der drei Jugendfeuerwehren leitet und Friedhelm Karkheck, der aus terminlichen Gründen am Abend fehlte, aus dem Kommando verabschiedet.
- Cord Brinker
- Dezember, 4
- More
24.11.2018 Herbstversammlung der Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
Geselligkeit und Spaßfaktor an erster Stelle
Ende November trafen sich die Kameradschaftsältesten und deren Stellvertreter der 10 Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehrwehr Bruchhausen-Vilsen zur Herbsttagung im Feuerwehrhaus Martfeld. Nach dem Gedenken an 8 verstorbene Kameraden im zurückliegenden Jahr berichtete Gemeindekameradschaftsältester Hans-Heinrich Ullmann über breit gestreute Aktivitäten der insgesamt 194 „aktiven“ Alterskameraden der Samtgemeinde, bei der auch die seit Jahresbeginn geänderte Altersgrenze von 63 auf 67 Jahren zur Sprache kam. Hier ergeben sich flexiblere Möglichkeiten, die von den Ortsfeuerwehren gerne in Anspruch genommen werden, betonte Ullmann in seinem Halbjahresbericht. Über rege Unternehmungen, wie Ausflüge, Frühstückstreffen, Beteiligungen an Grillfesten, Kartenspielnachmittagen und Geburtstagsfeiern, aber auch Pflege der Feuerwehrhäuser, Übungsplätze und Unterstützung bei Wettbewerben, wie zum Beispiel beim Niedersächsischen Landespokal im Sommer in Asendorf, kamen in den Berichten der 10 Kameradschaftsältesten der Ortsfeuerwehren zur Sprache. Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr, bei dem eine Eintagesfahrt ins Alte Land und eine viertägige Reise in die Sächsische Schweiz und die tschechische Metropole Prag Interessantes verspricht, schloss Hans-Heinrich Ullmann die diesjährige Versammlung. Das nächste Treffen findet im nächsten Jahr am 13. April bei der dann gastgebenden Ortsfeuerwehr Ochtmannien „in alter Frische“ statt.
- Cord Brinker
- Dezember, 4
- More