Auszug aus der FIBZ 2018
Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
FIBZ Teil 1 Bruchhausen-Vilsen 2018
FIBZ Teil 2 Bruchhausen-Vilsen 2018
Anhand der Datengröße unterteilt
Auszug aus der FIBZ 2018
Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
FIBZ Teil 1 Bruchhausen-Vilsen 2018
FIBZ Teil 2 Bruchhausen-Vilsen 2018
Anhand der Datengröße unterteilt
Zur letzten Arbeitstagung trafen sich im Beisein von Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann und Ralf Rohlfing von der Verwaltung die Ortsbrandmeister und Fachwarte der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen im Dörphus Uenzen. Neben den Einzelberichten wurde die Ausrichtung für das kommende Jahr dabei festgelegt.
Winterball Ortsfeuerwehr Asendorf
Im Jubiläumsjahr feierte die Ortsfeuerwehr Asendorf am 1. Dezember ihren Winterball im Gasthaus Uhlhorn. Gastwirt Gerd Uhlhorn überraschte dabei mit einem Glühweinempfang seine Gäste im vorweihnachtlich geschmückten Garten. In diesem Jahr mit dabei eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Huchting aus Bremen, die es sich nicht nehmen lassen haben Hans Tell, der 35 Jahre seinen Dienst in Asendorf und doppelgleisig weitere 5 Jahre am neuen Wohnsitz in Bremen aktiv ist, zum 40jährigen Jubiläum zu gratulieren. Neben dem Jubilar wurden Karin Gaumann mit einem Geschenk in die Altersabteilung und Ramona Raven, die weiterhin im Samtgemeindekommando die Geschicke der drei Jugendfeuerwehren leitet und Friedhelm Karkheck, der aus terminlichen Gründen am Abend fehlte, aus dem Kommando verabschiedet.
Geselligkeit und Spaßfaktor an erster Stelle
Ende November trafen sich die Kameradschaftsältesten und deren Stellvertreter der 10 Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehrwehr Bruchhausen-Vilsen zur Herbsttagung im Feuerwehrhaus Martfeld. Nach dem Gedenken an 8 verstorbene Kameraden im zurückliegenden Jahr berichtete Gemeindekameradschaftsältester Hans-Heinrich Ullmann über breit gestreute Aktivitäten der insgesamt 194 „aktiven“ Alterskameraden der Samtgemeinde, bei der auch die seit Jahresbeginn geänderte Altersgrenze von 63 auf 67 Jahren zur Sprache kam. Hier ergeben sich flexiblere Möglichkeiten, die von den Ortsfeuerwehren gerne in Anspruch genommen werden, betonte Ullmann in seinem Halbjahresbericht. Über rege Unternehmungen, wie Ausflüge, Frühstückstreffen, Beteiligungen an Grillfesten, Kartenspielnachmittagen und Geburtstagsfeiern, aber auch Pflege der Feuerwehrhäuser, Übungsplätze und Unterstützung bei Wettbewerben, wie zum Beispiel beim Niedersächsischen Landespokal im Sommer in Asendorf, kamen in den Berichten der 10 Kameradschaftsältesten der Ortsfeuerwehren zur Sprache. Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr, bei dem eine Eintagesfahrt ins Alte Land und eine viertägige Reise in die Sächsische Schweiz und die tschechische Metropole Prag Interessantes verspricht, schloss Hans-Heinrich Ullmann die diesjährige Versammlung. Das nächste Treffen findet im nächsten Jahr am 13. April bei der dann gastgebenden Ortsfeuerwehr Ochtmannien „in alter Frische“ statt.
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinenborstel
Am 01.12.2018 versammelten sich 28 von 43 aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie 5 Kameraden der Altersabteilung zur Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Kleinenborstel. Als Gäste durfte Ortsbrandmeister Gerd-Uwe Meyer Marlies Plate, Bürgermeisterin der Gemeinde Martfeld, Michael Ullmann, Gemeindebrandmeister und Ralf Rohlfing, Geschäftsführer der Feuerwehr, sowie Bernd Bormann, Samtgemeindebürgermeister begrüßen.
Die Versammlung begann traditionell mit dem gemeinsamen Knipp-Essen. Danach eröffnete Gerd-Uwe Meyer den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung. Zunächst gedachte die Versammlung dem verstorbenen Kamerad Hermann Dunekack mit einer Schweigeminute. Dann berichtete Gerd-Uwe Meyer von den Aktivitäten des aktuellen Jahres. Es gab diverse Ausbildungs- und Arbeitsdienste aber auch die traditionelle Ausrichtung des Osterfeuers, des Laternenumzuges, die Beteiligung an der Truppmann II Ausbildung sowie die Teilnahme an diversen Wettkämpfen. Eine Neuerung in diesem Jahr war der Wettbewerb der Kreisgruppe. Hier wurde sich der Herausforderung einer völlig neuen Wettbewerbsübung, die aus drei unterschiedlichen Modulen bestand, gestellt. Im Jahre 2018 gab es für die Ortsfeuerwehr neun Einsätze sowie zwei Hilfeleistungen. Heraus stachen hierbei der Flächenbrand eines landwirtschaftlichen Getreidefeldes aufgrund der enormen Trockenheit und Hitze des Sommers. Eben dieser Brand entfachte zwei Tage später sogar erneut, da sich Glutnester in einem Graben eingefressen hatten. Des weiteren in bleibender Erinnerung geblieben ist der Einsatz beim Brand der Biogaslanlage in Bruchhausen-Vilsen. Eine weitere Neuerung in 2018 war eine gemeinschaftliche Funk- und Fahrübung mit der ELO Gruppe der Samtgemeinde Bruchhausen- Vilsen. Diese wurde von beiden Parteien für gut befunden. Als nächsten standen die Jahresberichten von Gerätewart und Atemschutzgerätewart auf dem Plan, gefolgt vom Kassenbericht und den Wahlen. Andre Martens wurde zum zweiten Kassenprüfer gewählt.
Im Anschluss fanden die Ehrungen statt. Stefan Habekost wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Schließlich war es an der Zeit für die Grußworte der Gäste: Bernd Bormann bedankte sich für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren die der Trockenheit in diesem Jahr geschuldet, zu besonders vielen Einsätzen ausrücken mussten und gab eine Überblick über die im Haushalt geplanten Ausgaben für 2019. Michael Ullmann blickt auch auf ein “etwas verrücktes Jahr” zurück. 105 Einsätze im ersten Halbjahr, 109 Einsätze alleine Juli bis Ende August. Final über 270 Einsätze in der Samtgemeinde. Besonders war dabei unter anderem die Teilnahme für einen Teil der Kreisfeuerwehrbereitschaft an dem Moorbrand auf dem Truppenübungsplatz in Meppen. Marlies Plate freut sich über das gute Niveau der Mitgliederzahlen in Kleinenborstel, da der grundlegende Mitgliederschwund, oft durch altersbedingtes Ausscheiden und weniger Nachwuchs bereits bekannt ist. Heiner Köster bestellt Grüße vom Förderverein und berichtet über eine große Beteiligung und ein erfolgreiches Laternelaufen. Um 21:15h schloss Gerd-Uwe Meyer die Versammlung und wünschte den Kameradinnen und Kameraden „Frohe Weihnachten“ sowie ein paar vergnügliche Stunden beim anschließenden geselligen Beisammensein.
Dirk Tecklenborg Pokal zum 11. Mal ausgespielt.
Am vergangenen Wochenende ging es einmal nicht um Feuerwehrfachthemen. 48 Doppelkopfspieler aus den Aktiven- und Altersabteilungen der 10 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen kämpften zum 11. Mal um den Dirk Tecklenborg Pokal im Feuerwehrhaus in Asendorf. Der Gastgeber und letztjährige Sieger Asendorf verstand es seinen Gästen einen interessanten und spannenden Spielenachmittag zu bereiten, bei dem die „Jungfüchse“ den älteren „Buben und Königen“ in drei Durchgängen à 16 Spiele eindrucksvoll ihr Können und „ungestümes Kartenspielertalent“ unter Beweis stellten. Am Ende konnte die 2. Asendorfer Mannschaft unter Mannschaftskapitän Willi Eggers die wertvolle Trophäe, die an den früheren Ortsbrandmeister und leidenschaftlichen Doppelkopfspieler Dirk Tecklenborg aus Schwarme erinnert, in Empfang nehmen. Auf den weiteren Plätzen folgten Hustedt und Kleinenborstel. Eine Ortsbrandmeisterwertung fand in diesem Jahr mangels anwesender Ortsbrandmeister nicht statt. Bei der Einzelwertung siegte mit Willi Eggers ein erfahrener Kartenspieler aus Asendorf, der sich gekonnt vor Hans-Jürgen Koppermann aus Kleinenborstel in Szene setzte.
Laternenumzug Ortsfeuerwehr Engeln
Eine tolle Kulisse boten am Freitag 60 Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen und 30 Erwachsene beim erstmals von der Ortsfeuerwehr Engeln organisiertem Laternenumzug quer durchs Dorf. Musikalisch begleitet von Elke Behrens mit ihrem Akkordeon zogen die kleinen und großen Abendschwärmer zur Grillhütte am Feuerwehraus, wo warme Getränke und Würstchen im Anschluss auf sie warteten. Die Organisatoren der Feuerwehr zeigten sich angesichts der Resonanz dabei hoch erfreut.
Vielfältige Aufgaben in 2018 gemeistert
Norbert Warnke, Justus Heitmann, Michael Ullmann, Stephan Carstens
Beförderte und Geehrte
alter und neuer Pressewart – Heinrich Reimers, Jan Mattis Schumacher
Ein arbeitsintensives Jahr 2018 wurde von 42 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden gemeistert, resümierte Ortsbrandmeister Stephan Carstens auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Engeln. 10 Brand-, 2 Hilfe-, 5 sonstige Einsätze und 3 Fehlalarme forderte das ganze Können der Engler. Deutlich dabei die nachbarschaftlichen Einsätze, die die dünne Personalstärke am Tag bei den Feuerwehren dabei aufdeckte. So wurden die Einsatzkräfte, verstärkt durch den überaus heißen Sommer, zu Brandeinsätzen nach Sudwalde, Asendorf und Bruchhausen-Vilsen im zurückliegenden Jahr gerufen. Mit dem anvisierten Umbau des Feuerwehrhauses und der Ersatzbeschaffung des mittlerweile 30 Jahre alten Tanklöschfahrzeuges ist die Ortsfeuerwehr auf einem guten Weg , betonte Castens in seinem Bericht, der sich auf eine ausgezeichnet ausgebildete und zukünftig technisch und räumlich gut ausgestattete Mannschaft verlassen kann. Nach den Berichten der Fachwarte wurde aber auch der Wert der Feuerwehr für die dörfliche Gemeinschaft deutlich, die sich mit dem Schützenverein bei diversen Veranstaltungen wie Osterfeuer oder dörflichen Festen ergänzten. Mit einem Einblick auf Aktivitäten der Kreisfeuerwehr, dankten Norbert Warnke, 1. Stellvertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, ebenso Torsten Tobeck , stellv. Samtgemeindebürgermeister, der jeden Cent gut investiertes Geld in die Feuerwehren sieht und Bürgermeister Lars Bierfischer für die Einsatzbereitschaft der Ortsfeuerwehr Engeln. „Es war an Einsätzen wirklich alles dabei“ stellte Gemeindebrandmeister Michael Ullmann in seinen Grußworten am Abend fest, der auch ein Dank an die 18köpfige Altersabteilung für Pflegedienste rund um den Übungsplatz und das Feuerwehrhaus richtete. Besonders dabei an Brandmeister Justus Heitmann, der seit nunmehr 60 Jahren in ihren Reihen steht.
Personalia
Beförderungen:
Feuerwehrfrau Kassandra Goldmann, Theresa Gerken
Feuerwehrmann Andre Radatz
Oberfeuerwehrmann Marek Heuer
Hauptfeuerwehrmann Carsten Lübkemann
1.Hauptfeuerwehrfrau Daniela Goldmann
Ehrungen:
60 Jahre Brandmeister Justus Heitmann
Änderung im Kommando:
Pressewart Jan Mattis Schumacher
Förderverein der Ortsfeuerwehr Martfeld
Unklare Situationen bringen auch immer Risiken mit sich – das ist den vielen ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -Männern aus Martfeld klar. Mit der Hilfe vieler gespendeter Pfandbons konnte nun eine Anschaffung für die Sicherheit getätigt werden.
Die durchaus bekannte Aktion ist denkbar einfach! Auf direktem Wege und anonym kann ein Pfandbon im Edeka Markt „Kööp in“ in Martfeld gespendet werden. Das Geld kommt zu 100% dem Förderverein der Ortsfeuerwehr zu Gute. „Seit einigen Jahren arbeiten wir erfolgreich mit dem Projekt Feuerwehrpfand.“, berichtet Martfelds Ortsbrandmeister und 1. Vorsitzender des Fördervereins Heiner Rahlmann, „ein großes Dankeschön an Herrn Klausen, das Team vom Edeka-Markt in Martfeld und natürlich alle stillen Spender!“
Die vielen Pfandbons haben nun ein weiteres Projekt zum Abschluss geführt: ein sogenannter Powermoon wurde angeschafft! „Schon einige Jahre sind Powermoons der Top-Standard in Sachen Ausleuchtung.“, erklärt Martfelds stellvertretender Ortsbrandmeister Uwe Staack, „durch die besondere, aber einfache Technik wird eine helle, gleichmäßige und schattenfreie Beleuchtung ermöglicht. Für uns ist es daher eine perfekte Ergänzung im Beleuchtungskonzept.“
Auch wenn sich sicher viele über die neue Anschaffung und die bessere Sicht in der Dunkelheit freuen, so hoffen doch alle, dass der Powermoon selten gebraucht wird…
Motivation für ein neues Projekt ist bereits mehr als geweckt!
(Foto: Christian Wolters, Ortsfeuerwehr Martfeld | v.l.: Heiner Rahlmann (Orstbrandmeister), Klaus-Peter Klausen (Inhaber Edeka Markt „Kööp in“, Martfeld), Ralf Gräpel (Gruppenführer), Uwe Staack (stv. Ortsbrandmeister))
Feuerwehr wurde im Jubiläumsjahr besonders gefordert.
Der heiße und überaus trockene Sommer ließ die Ortsfeuerwehr Asendorf im Jubiläumsjahr kaum Zeit zum Durchatmen. Bei bis zu drei Einsätzen am Tag und in der Nacht erreichte das Einsatzspektrum bei diversen Flächen- und Waldbränden in den Monaten Juli und August ihren Höhepunkt, resümierte Ortsbrandmeister Frank Ahlers bei der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Asendorf am 16. November. Zwei Großbrände landwirtschaftlicher Anwesen im März und Mai in Riethausen und Altenfelde konnten von den derzeit 71 Aktiven mit Unterstützung benachbarter Feuerwehren ebenso gemeistert werden wie auch weitere 16 technische Hilfeleitungen unter anderem bei Verkehrsunfällen und 7 sonstigen Einsätzen und drei Fehlalarmen. Insgesamt, so stellte Ahlers fest, war das Jahr mit 61 Einsätzen das bisher arbeitsintensivste Jahr, bei dem besonders die Waldbrände auf dem Wöpser Berg und Sellingsloh den Feuerwehrkräften alles abverlangte. Und das alles im 125jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr, dass im Mai mit einem Kommers und Austragung des 37. Niedersächsischen Landespokals gefeiert wurde. Einen besonderen Dank richtete der Ortsbrandmeister dabei an alle Helfer und Sponsoren, die das Wochenende zu einem unvergesslichen Ereignis werden ließ. Neben den Einsätzen und der Jubiläumsfeier wurden in den Wintermonaten der theoretische Unterricht und die praktische Ausbildung von April bis November weiter vorangetrieben. 51 Lehrgänge der Asendorfer an Feuerwehrtechnischen Zentralen in Wehrbleck und Barrien sowie Landesfeuerwehrschulen in Loy und Celle zeigen die gesteigerten Ansprüche an die Feuerwehren wider, betonte Ahlers in seinem Rückblick. Bei den Wettbewerben konnten auf Bundes-, Kreis- und Gemeindeebene teilweise gute Ergebnisse erziel werden. Einzig die Platzierung beim Freundschaftspokalwettbewerb der Samtgemeinde in Uenzen konnte dabei nicht überzeugen. Nach den Berichten der Fachwarte, der Altersabteilung mit ihrem 37 Mann zählenden Team und der Jugendfeuerwehr, dankte der stellv. Gemeindebrandmeister Gerd Schröder, der stellv. Gemeindebürgermeister Ulf Schmidt, der stellv. Bürgermeister Jens Grimpe und Kreisbrandmeister Michael Wessels für die im Jubiläumsjahr 2018 erbrachten Leistungen und Einsätze. Bei der turnusgemäßen geheimen Wahl des stellv. Ortsbrandmeister wurde Torsten Lüllmann von der Versammlung einstimmig für die kommenden 6 Jahre der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen vorgeschlagen.
Personalia:
Feuerwehrmänner
Tjark Focke, Jonas Klapper, Tim Schönhard, Matti Ullmann, Finn Meier
Oberfeuerwehrfrau
Mavru Franke
Oberfeuerwehrmann
Tom Dannemann, Jürgen Schwenke
Hauptfeuerwehrmann
Lutz Brinker
1.Hauptfeuerwehrmann
Arne Böttger
Ehrung langjähriger Mitglieder für
25 Jahre Erster Hauptfeuerwehrmann Jürgen Niehaus
50 Jahre Erster Hauptfeuerwehrmann Horst Reuter
60 Jahre Oberlöschmeister Willi Eggers, Brandmeister Heinrich Leiding