Nach zweijähriger Corona-Pause fand am vergangenen Wochenende endlich wieder der Dirk-Tecklenborg-Pokal statt. 36 Doppelkopfspieler sind der Einladung aus Hustedt gefolgt, um das beste Team der Samtgemeindefeuerwehr auszuspielen.
Am Ende hatte das Team Asendorf 1 mit deutlichem Vorsprung die Nase vorn und verwies die Mannschaften Hustedt 2 und Engeln auf die Plätze zwei und drei. Somit findet das nächste Turnier im kommenden Jahr wieder in Asendorf statt.
Die besten drei Einzelspieler, Heinrich Holthus, Johann Melhop und Heinrich Leiding kommen ebenfalls aus dem Siegerteam Asendorf 1 (Foto rechts).
„Dieses Jahr konnten wir nach langer Zeit wieder ohne Auflagen und wie gewohnt unseren Dienst verrichten. Darüber haben nicht nur wir Betreuer uns gefreut, sondern vor allem die Kinder“ eröffnete Jugendfeuerwehrwart Jürgen Schwenke seinen Bericht auf der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Asendorf/Engeln.
Die Jugendfeuerwehr Asendorf – Engeln hat aktuell 17 Mitglieder. 8 Jugendfeuerwehrmitglieder haben die Jugendfeuerwehr verlassen. Erfolgreich war aber auch das Werben um neue Mitglieder. Nach einem „Schnupperdienst – für interessierte Kinder“ und der Ferienkistenaktion „Wasserspiele mit der Jugendfeuerwehr“, sowie auch der Schulklassenbetreuung konnten 6 neue Mitglieder aufgenommen werden. Unterstützt wird der Jugendfeuerwehrwart von einem 6-köpfigen Betreuer-Team.
„Dieses Jahr standen neben dem Jugendfeuerwehrdienst auch wieder einige besondere Aktivitäten an. Das war unteranderem der Erdbeermarkt in Asendorf wo wir mit der Jugendfeuerwehr Spiele für andere Kinder und Interessierte angeboten haben sowie der Kartoffelmarkt.“ Berichtete Jürgen Schwenke. Aber leider musste auch dieses Jahr wieder das Kreisjugendfeuerwehr Zeltlager ausfallen. „Daher haben wir uns dazu entschieden ein eigenes Zeltlager zu veranstalten. Unser „Mini“ Zeltlager fand vom auf dem Sportplatz in Asendorf statt“ so der Jugendfeuerwehrwart weiter. Ein weiteres Highlight war der Gemeindejugendfeuerwehr-Ausflug zum Serengeti Park in Hodenhagen.
Die gute Kameradschaft in der Jugendfeuerwehr spiegelten auch die turnusmäßigen Wahlen wider. Jugendsprecher Luca Wendte und deine Stellvertreterin Katharina Krull wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde als Kassenprüfer Jannis Lüllmann für 2 Jahre gewählt, Jannis Rohlfs ist noch für ein Jahr als Kassenprüfer im Amt.
Mit einem Ausblick und großer Vorfreude auf das Zeltlager 2023 in Weyhe schloss der Jugendfeuerwehrwart die Versammlung.
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen standen neben dem Rückblick auf viele Einsätze und die Vorschau auf neue Einsatzfahrzeuge im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Asendorf.
Durch 6 Neueintritte ist die Einsatzabteilung nun 76 Mitglieder stark. Dazu kommen 35 Alterskameraden und 15 Jugendfeuerwehrmitglieder. Im abgelaufenen Berichtsjahr waren 59 Einsätze für die Kameraden und Kameradinnen abzuarbeiten, 25 Brand- und 27 Hilfeleistungseinsätze sowie 4 Sonstige und 3 Fehlalarme. Dabei war wieder das gesamte Einsatzspektrum von Sturmlagen über Gebäudebrände und Verkehrsunfälle vertreten. Zu beobachten ist, dass die Einsatzzahlen im Laufe der Jahre immer weiter zunehmen. Teilweise mehrere Stürme pro Jahr und heiße, trockene Sommer führen in den letzten Jahren zu immer häufigeren Alarmierungen der Feuerwehr.
Erleichtert zeigte sich Ortsbrandmeister Frank Ahlers, dass nach zweijähriger coronabedingter Pause die Ausbildung der Feuerwehrkameraden im März wieder aufgenommen werden konnte. Bei den in diesem Jahr absolvierten Wettbewerben konnten die Gruppen durchschnittliche Platzierungen erreichen. Erfreulich war, dass ein neuer Mannschaftstransportwagen vom Förderverein übernommen werden konnte, der dann in Eigenleistung ausgebaut wurde. Um auch für die herausfordernden Einsätze der Zukunft gut gerüstet zu sein, wurden als Ersatz für die mittlerweile fast 30jährigen Einsatzfahrzeuge ein neues Löschgruppenfahrzeug HLF20 und ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 von der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen bestellt. Das erste Fahrzeug wird Anfang kommenden Jahres ausgeliefert und das nächste voraussichtlich 2024 in Dienst gestellt werden können.
Nach den Berichten der Fachwarte informierte Hans-Heinrich Ullmann über die vielfältigen Unternehmungen der Alterskameraden und über die Unterstützung für die Feuerwehr aus dem Förderverein.
Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann erläuterte die Herausforderungen für die Kommunen in der aktuellen Lage und im Katastrophenschutz sowie die anstehenden Investitionen im Feuerwehrbereich. Gemeindebrandmeister Michael Ullmann informierte über das aktuelle Einsatzgeschehen in der Samtgemeinde. Gemeinsam nahmen sie anschließend die zahlreichen Ehrungen für insgesamt 575 Jahre langjährige Dienstzeiten vor:
25 Jahre aktiv: Ramona Raven
40 Jahre aktiv: Karin Mohrmann, Marita Brinker, Hartmut Wicke, Jürgen Ehrenburg-Karkheck (beide nicht anwesend)
40 Jahre: Karin Gaumann, Erika Radatz, Harald Mohrmann, Gieselher Holste (nicht anwesend)
50 Jahre: Werner Wittpenn
60 Jahre: Heinrich Ohlhoff, Heinrich Iloge, Friedrich Dunekacke,
Ortsbrandmeister Frank Ahlers konnte die folgenden Kameraden/-innen aufgrund ihrer Leistungen in der Feuerwehr befördern:
Feuerwehrmann /-frau: Nico Uhde, Tom Schwanebeck, Ines Raaf, Emely Emre, Timo Klapper, Luca Wendte
Oberfeuerwehrmann /-frau: Matti Ullmann, Ina Lindau, Matthias Balink, Tjard Focke, Finn Meier, Tim Schönhardt,
Hauptfeuerwehrmann: Jürgen Schwenke
Wie überall in Deutschland, so wurde auch in Asendorf am Volkstrauertag an die Opfer von Gewalt und in aller Welt Krieg gedacht. Während des Gedenkgottesdienstes in der Kirche wurde Lektor Hans Bockhop von Feuerwehrmann Luca Wendte und Unteroffizier d.R. Fabian Saak unterstützt. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgte die Kranzniederlegung. Im Namen aller Asendorfer Vereine und Verbände legte die Ortfeuerwehr Asendorf mit der Jugendfeuerwehr und den Alterskameraden zwei Kränze an den beiden Denkmählern an der Kirche nieder.
Am vergangenen dem Samstag dem 5. November fand im Feuerwehrhaus in Asendorf die Herbstversammlung der Kameradschaftsältesten der Gemeindefeuerwehr Bruchhausen- Vilsen statt. Der Vorsitzende Hans-Heinrich Ullmann begrüßte stellvertretend für alle 169 ehemals aktive Feuerwehrmitglieder der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen die Kameradschaftsältesten der 10 Ortsfeuerwehren und deren Stellvertreter. Auch Gemeindebrandmeister Michael Ullmann, von der Samtgemeindeverwaltung Ralf Rohlfing und der Asendorfer Ortsbrandmeister Frank Ahlers nahmen an der Veranstaltung teil.
Hans-Heinrich Ullman berichtete ausführlich über die Aktivitäten des letzten halben Jahres wie den Ausflugsfahrten, Kartennachmittagen und Unterstützung der aktiven Feuerwehr und gab einen Ausblick auf das geplante Geschehen im kommenden Jahr. Anschließend berichteten die jeweiligen Kameradschaftsältesten aus ihren Ortsfeuerwehren. Frank Ahlers stellte die Ortfeuerwehr Asendorf vor. Nach der anschließenden Kaffeepause berichteten Ralf Rohlfing und Michael Ullmann über die laufenden Aktivitäten der Gemeindefeuerwehr.
Mit einer Einladung zur Frühjahrsversammlung 2023 im Feuerwehrhaus Bruchhausen-Vilsen, beendete Ullmann die Versammlung der Kameradschaftsältesten.
Abschluss der Ferienkisten-Aktion der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen bei der Feuerwehr in Asendorf
Am letzten Ferientag und bei bestem Wetter fand der Abschluss der Ferienkistenaktion der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen am 24. August bei der Feuerwehr in Asendorf statt. Zusammen mit den Ortsfeuerwehren Bruchhausen-Vilsen und Engeln sowie der Jugendfeuerwehr Asendorf/Engeln hatten die Verantwortlichen ein vielfältiges Programm mit 8 Stationen rund um die Themen Feuerwehr, Wasser und Löschen aufgebaut.
84 Kinder nahmen das Angebot gerne an und waren mit großem Spaß für 3 Stunden dabei die Feuerwehr kennenzulernen und sich mit dem kalten Nass zu vergnügen. Ob das Löschen mit der Kübelspritze, einem Strahlrohr oder dem Wasserwerfer, das Kennenlernen der Feuerwehrfahrzeuge, das Arbeiten mit den technischen Geräten des Rüstwagens, den Geräten der Jugendfeuerwehr oder die Vorstellung einer Wärmebildkamera, die Kinder waren an allen Stationen, die das Team um Organisator Stefan Ullmann ausgearbeitet hatte, mit großem Eifer dabei.
Auch die 24 Helfer und 7 Jugendfeuerwehrmitglieder dieser Aktion, die alle vor Beginn einen Corona-Schnelltest vornahmen, waren vollends zufrieden. Das Lachen der Kinder war für Alle Dank und Motivation, auch in den Sommerferien 2023 wieder etwas für die Kinder auf die Beine stellen zu wollen. Zum Abschluss bekamen alle Kinder als Dankeschön einen kleinen Umschlag mit Informationen über die Jugendfeuerwehr und die Kinder ab 10 Jahren wurden eingeladen, doch mal an einem Dienst der Jugendfeuerwehr teilzunehmen.
Zentrale Prüfungsabnahme in Barrien
Bruchhausen-Vilsen / Barrien. Sechzehn junge Feuerwehrleute aus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen beendeten jetzt erfolgreich ihre Grundausbildung. Die zentrale Prüfungsabnahme zur sogenannten Truppmannausbildung fand am Sonnabend, 9. Juli 2022, in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) Barrien statt.
Seit Jahren führen die Ortsfeuerwehren der einzelnen Städte und Gemeinden erfolgreich die Truppmannausbildung durch. Nach der Änderung der Ausbildungsrichtlinien ab 2005 kommt diesen Schulungen mittlerweile eine besondere Bedeutung zu. „Reichte früher noch der abgeschlossene Grundlehrgang für die Teilnahme an weiterführenden Lehrgängen, so haben die Neuanfänger in der Feuerwehr jetzt eine intensive Weiterbildung mit insgesamt achtzig Ausbildungsstunden in ihren Ortsfeuerwehren zu durchlaufen“, erläutert Frank Tecklenborg, Ausbildungsleiter der Samtgemeindefeuerwehr Bruchhausen-Vilsen.
Der erste Teil der Truppmannausbildung umfasste bereits die Absolvierung von siebzig Stunden an vier Wochenenden in der FTZ Barrien. Hinzu kommen für die Neuanfänger ein Erste-Hilfe (EH)-Grundlehrgang sowie eine ganztägige Fortbildung, die speziell auf die Vermittlung von Ersthelfer-Kenntnissen der Feuerwehren im Brand- und Hilfeleistungseinsatz abgestimmt ist. Nach der Vermittlung der Ausbildungsinhalte auf Standortebene fand jetzt die zentrale Prüfungsabnahme in der Barrier Weiterbildungsstätte statt. Zuvor waren die Feuerwehrleute in Theorie und Praxis auf die anstehenden Prüfungen zur Truppmannausbildung „Teil 2“ an der FTZ Barrien vorbereitet worden. Tecklenborg: „Erst der erfolgreiche Abschluss befähigt dann zur Teilnahme am Truppführerlehrgang an den Schulungsstandorten des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Loy und Celle.“
Insgesamt sechzehn Frauen und Männer aus den Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen stellten sich den kritischen Augen der Kreisausbilder unter Leitung von Ausbildungsleiter Thomas Meyer (Barrien). Nach dem theoretischen Teil mit zwanzig schriftlichen Aufgaben, galt es, eine Einsatzübung unter realistischen Bedingungen durchzuführen. Angenommen wurde hierbei ein Entstehungsbrand in einem ersten Obergeschoss, aus dem eine Person über Leitern gerettet werden musste. Die Wasserversorgung musste über eine längere Wegstrecke hergestellt werden. Über ein Tanklöschfahrzeug war zu dem schnellstmöglich Wasser abzugeben. Zeitgleich erfolgte ein Innenangriff von zwei Einsatzkräften unter Pressluftatmer. Thomas Meyer bedankte sich abschließend beim Feuerwehrnachwuchs für das gezeigte Engagement.
Hier die Namen der erfolgreichen Prüflinge aus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen: Jarne Brümmer, (Ortsfeuerwehr Uenzen), Jannek Büntemeyer, Felix Hoffmann, Hendrik Klee, Nico Lange (alle Ortsfeuerwehr Schwarme), Moritz Ehlers, Julia Krause, Gunther Nußbaum, (alle OF Ochtmannien), Leon Hänsch, Björn Huhnholt, Florian Kuba, Simon Pfeiffer (alle OF Martfeld), Tim Schönhardt (OF Asendorf), Andreas Unger (OF Bruchhausen-Vilsen), Niklas Venske (OF Engeln) und Fabian Wojack (OF Kleinenborstel).
(Text: Frank Tecklenborg, Gemeindeausbildungsleiter und Pressesprecher der Ortsfeuerwehr Schwarme)
Sehr zufriedenstellendes Ergebnis für die Gruppe aus Hustedt – ein großes Feuerwehrfest für Alle
1.300 Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland versammelten sich vergangenes Wochenende in Mühlhausen (Thüringen). Vor einer besonderen Kulisse standen vom 02. bis 06. Juni die deutschen Feuerwehr-Meisterschaften an. Mit dabei waren auch drei Wettbewerbsgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen. „Endlich wieder!“, titelte Jörg Wichelmann von der Wettbewerbsgruppe aus Hustedt. Denn nach zweimaliger Verschiebung konnten die Meisterschaften in diesem Jahr wieder starten. Die Qualifikation dafür fand bereits 2019 beim Landesentscheid in Verden statt. In verschiedenen Disziplinen ging es, neben dem deutschen Meistertitel, auch um die Qualifikationen für die Feuerwehr-Olympiade im slowenischen Celje. „Eine top organisierte Veranstaltung!“, bilanzierte Kai Mohrmann der Gruppe Asendorf-A.
Insgesamt drei Gruppen waren, seitens der Samtgemeinde, bei den traditionellen, internationalen Feuerwehrwettbewerben am Start. Nach einem Probedurchgang am Freitag ging es am Sonntag um die Platzierungen.
In der Wertungsgruppe A erreichte das Team aus Asendorf den 23. Platz. „Zufrieden sind wir natürlich nicht.“, resümierte Mohrmann ehrlich, „Zwei unglückliche Fehler haben uns zurückgeworfen. Dennoch hatten wir ein richtig tolles Wochenende!“ Besser lief es in der Wertungsgruppe B. Hier erreichte die Wettbewerbungsgruppe aus Hustedt einen guten siebten Platz. „Wir sind sehr glücklich!“, freute sich Gruppenführer Rolf Bröer, „Im Oktober letzten Jahres haben wir wieder mit den Training begonnen. Nach einigen Herausforderungen hat es sich auf jeden Fall gelohnt und zu einem tollen Abschluss geführt.“ Als beste Mannschaft aus Niedersachen haben die Hustedter, nach eigener Aussage, auch das gesteckte Ziel erreicht. Auf Platz neun landete die Mannschaft Asendorf-Uenzen B. Hier schlicht sich leider auch ein Fehler ein.
„Ereignisreiche Tage und ein großes Feuerwehrfest.“, war als Resümee aus allen Gruppen zu hören. Die positive Stimmung war dabei bis in den norddeutschen Raum zu spüren.
Hoch motiviert, ist die Truppe aus Asendorf. Hier die A-Gruppe (Foto: Gemeindefeuerwehr Bruchhausen-Vilsen)
Doch nicht nur auf den Bahnen waren wir zu sehen. Marita Brinker, Markus Grahl, Ingo Klapper, Wolfgang Bösl, Frank Tecklenborg, Horst Reuter (Aufbauteam) und Cord Brinker (Landeswettbewerbsleiter trad. intern. Feuerwehrwettbewerbe im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.V.) unterstützten die Veranstaltung des deutschen Feuerwehrverbands.
Auch Zuschauer waren eine Menge vor Ort. Unter anderem feuerten Gemeindebrandmeister Michael Ullmann sowie Ehrenortsbrandmeister Hannes Ullmann und Karl-Heinz Grahl ihre Gruppen an. Auch Vertreter der Kreisfeuerwehr (Stellv. Kreisbrandmeister Hartmut Specht, stellv. Verbandsvorsitzender Norbert Warncke) waren in Mühlhausen zu Gast.
Ganz ohne „Bruchhausen-Vilsen“ kommt die Olympiade im Juli dann doch nicht aus: Drei Wertungsrichter werden in Slowenien Teil des internationalen Schiedsrichterteams sein. Auch unsere Wettbewerbsgruppen sind weiter hoch motiviert: „Wir werden wieder angreifen.“, freute sich Kai Mohrmann schon auf das nächste Jahr.
Weitere Informationen finden Sie beim deutschen Feuerwehrverband, der Stadt Mühlhausen oder auch der Kreisfeuerwehr Diepholz.
Endlich wieder! Lange haben die zwei Wettbewerbsgruppen aus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen darauf gewartet: die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften 2022 in Mühlhausen!
Bereits vor zwei Jahren fanden die Qualifikationswettbewerbe statt. In den Wertungsklassen A & B lösten die Gruppen Asendorf (A), Asendorf-Uenzen und Hustedt (beide B) die Tickets für die deutschen Meisterschaften.
Ebenso engagieren sich sieben weitere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen als Wertungsrichter oder im Aufbau-Team.
Noch bis Sonntag treten die Gruppen in den verschiedenen Disziplinen an.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Deutschen Feuerwehrverbands und der Veranstalterstadt (offizielle Homepage der deutschen Meisterschaft).
Auch aktuelle Informationen und Ergebnisse sind dort zu finden. Schauen Sie ebenso in den sozialen Medien vorbei.
Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg!