Am 06.04.2024 um 08:51h wurden die Ortsfeuerwehren Kleinenborstel und Martfeld zu einer Türöffnung nach Hollen alarmiert. Es wurde eine hilflose Person hinter einer Tür vermutet. Dies konnte jedoch nicht bestätigt werden. Es war niemand zu Hause. Insgesamt waren 26 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz welcher bereits um 09:09h wieder beendet war.
Archives
Ausgedehnter Gebäudebrand beschäftigt Feuerwehren viele Stunden
Zu einem ausgedehnten Gebäudebrand kam es am Freitagmorgen gegen 06.30 Uhr in Schwarme. Mehrere Ortsfeuerwehren wurden zu einem Gebäudebrand mit Personengefährdung alarmiert.
„Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen bereits Flammen aus dem Dachbereich“, berichtete Einsatzleiter Frank Tecklenborg, „glücklicherweise konnten alle Personen das Gebäude bereits verlassen.“ Vorsorglich wurden diese vom Rettungsdienst gesichtet.
Umgehend wurden insgesamt acht Ortsfeuerwehren aus den Landkreisen Diepholz und Verden zur Einsatzstelle nahe der Kreisgrenze gerufen.
Mehr als 110 Feuerwehrfrauen und -männer konnten ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindern. „Das betroffene landwirtschaftliche Gebäude war allerdings nicht mehr zu retten“, bilanzierte Schwarmes Ortsbrandmeister Tecklenborg weiter, „ein alter Traktor konnte noch aus dem Gebäude gezogen werden.“ Mit mehreren B- und C-Rohren wurde das Gebäude von außen gelöscht. „Ein Innenangriff war nicht mehr möglich“, bestätigte der Einsatzleiter. Bereits kurz nach Beginn der Löscharbeiten stürzten Teile des Daches ein.
Auch die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Verden kam zum Einsatz. Mit einem so genannten Wenderohr wurde das teilweise als Wohnhaus genutzte Gebäude von oben gelöscht. Die Wasserversorgung musste aus mehreren nahegelegenen Wasserentnahmestellen aufgebaut werden. Hierzu musste auch eine nebenliegende Straße gesperrt werden.
Gegen 09:00 Uhr konnten die ersten Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in die späteren Abendstunden hin.
Zur Absicherung der Einsatzkräfte war auch der Rettungsdienst vor Ort. Dieser wurde durch die DRK Bereitschaft Bruchhausen-Vilsen abgelöst, die auch die Verpflegung der Einsatzkräfte übernahm. Der Feuerwehrtechnische Zentrale, Energieversorger und die Polizei waren ebenfalls vor Ort.
Fotos:
- Foto OFw Verden, Voigt (1): Voigt, Feuerwehr
- 2024-04-F3 Schwarme: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- 2024-04-F3 Schwarme 2: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- Christian Wolters
- April, 5
- More
(Information) Alarmierung der Kreisfeuerwehrbereitschaft 2
Zur Unterstützung im Hochwassergebiet wurde gestern, die Kreisfeuerwehrbereitschaft 2, der Kreisfeuerwehr Landkreis Diepholz, alarmiert.
Wie die Kreisfeuerwehr Diepholz mitteilt, ist für die Einheit, zu der auch mehrere Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen zählen, ein 48-Stündiger Einsatz in Verden geplant.
Auskunft zur Hochwasserlage erteilen die zuständigen Kommunen bzw. Feuerwehren.
Fotos:
- Symbolbild Feuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- Christian Wolters
- Dezember, 29
- More
Kilometerlange Ölspur kurz vor den Feiertagen
Kurz vor Beginn der Feiertage wurden, die Ortsfeuerwehren Martfeld und Kleinenborstel, am 23.12.2023 um 12:51, zu einer Ölspur alarmiert. Diese erstreckte sich vom Martfelder Ortskern bis ans Ortsende Kleinenborstel.
Auf einer Gesamtlänge von fast fünf Kilometern wurden, von den insgesamt 27 im Einsatz eingebundenen Kameradinnen und Kameraden, diverse Säcke Ölbindemittel auf die Fahrbahn aufgebracht. Gegen 14:12h konnten die Maßnahmen der Feuerwehr beendet werden. Im Einsatz waren auch die Polizei, sowie die zuständige Straßenmeisterei.
Der Versursacher ist unbekannt.
Fotos:
- 2023-12 Oelspur KLB1: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- 2023-12 Oelspur KLB1: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- Ilona Wolf
- Dezember, 23
- More
Tragehilfe für Rettungsdienst
Am 14.12.2023 um 20:43h wurden die Ortsfeuerwehren Kleinenborstel und Martfeld, zu einer Tragehilfe, nach Hollen alarmiert. Der Rettungsdienst benötigte eine Tragehilfe aus dem ersten Obergeschoss in den Rettungswagen.
Es waren 21 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz, welcher bereits um 21h wieder beendet war.
- Ilona Wolf
- Dezember, 14
- More
Brennender Mähdrescher in Martfeld
Mit dem Einsatzstichwort „Brand eines Mähdreschers auf Feld“ wurden die Ortsfeuerwehren Martfeld, Schwarme, Kleinenborstel und Bruchhausen-Vilsen am Freitagnachmittag, 11.08.2023 gegen 15.00 Uhr zu einem Getreidefeld, im Ortsteil Normanshausen, per Funkmeldeempfänger, gerufen.
Der Fahrer eines Mähdreschers hatte bei Mäharbeiten einen Knall gehört, woraufhin der Motorraum des landwirtschaftlichen Gerätes in Brand geriet. Der Fahrer konnte sich unverletzt retten. Bei Eintreffen der sofort alarmierten Martfelder Feuerwehr schlugen die Flammen schon meterhoch aus dem Mähdrescher. Mit der Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeugs und einem Trupp unter Pressluftatmer konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Glücklicherweise wurde kein weiteres Getreide in Brand gesetzt.
Die vorsorgliche alarmierten Einsatzkräfte der Nachbarfeuerwehren brauchten nicht mehr eingreifen. Zur Sicherung war auch ein Fahrzeug des Rettungsdiensts zur Einsatzstelle beordert worden. Insgesamt waren knapp 48 Feuerwehrleute mit neun Fahrzeugen unter Leitung des Martfelder Ortsbrandmeisters Uwe Staak vor Ort im Einsatz.
Hinsichtlich Brandursache und Schadenshöhe wird auf die Ermittlungen der Polizei verwiesen.
(Text: Frank Tecklenborg; Pressesprecher Ortsfeuerwehr Schwarme – Fotos: FF Bruchhausen-Vilsen)
Fotos:
- 20230811_151437: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- IMG_1963: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- Foto Mähdrescher: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- Christian Wolters
- August, 11
- More
Drei Flächenbrände in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen
Zu gleich drei Flächenbränden mussten die Feuerwehren der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen am gestrigen Sonntag ausrücken.
Wie berichtet gerieten, kurz vor 12 Uhr, ein Traktor samt Strohpresse in Brand. Gleichzeitig erstreckte sich das Feuer, auf dem Stoppelfeld in Hohenmoor, auf circa acht Hektar. Insgesamt 65 Einsatzkräfte aus den Ortsfeuerwehren Asendorf, Bruchhausen-Vilsen, Engeln und Affinghausen waren, unter Leitung von Gemeindebrandmeister Michael Ullmann, im Einsatz. Auch landwirtschaftliches Gerät unterstützte die Löscharbeiten.
Ein weiterer Flächenbrand ereignete sich gegen 14 Uhr in der Gemeinde Schwarme. Das Feuer breitete sich schnell aus und zog, über eine Straße, in Richtung einer Wohnbebauung. Mit mehreren Strahlrohren konnten die Gebäude geschützt, und die Ausbreitung eingedämmt, werden. „Lediglich ein Schuppen wurde etwas in Mitleidenschaft gezogen.“, berichtet Schwarmes Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden auch Trupps unter Atemschutz, zum Schutz der Bebauung, eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde über drei Tanklöschfahrzeuge sichergestellt. Eine Schlauchleitung wurde vorsorglich über mehrere hundert Meter aufgebaut.
Neben den alarmierten Ortsfeuerwehren Hustedt, Kleinenborstel, Martfeld und Schwarme, rückten Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Bruchhausen-Vilsen an. Diesen waren kürzlich aus dem obigen Einsatz entlassen worden. Ingesamt 60 Einsatzkräfte waren, unter Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Sven Scharper, vor Ort. Die stellvertretenden Gemeindebrandmeister Gerd Schröder und Jörg Wichelmann machten sich ebenso ein Bild von der Lage.
Erstmalig im Einsatz waren hier vier sogenannte Waldbrandrucksäcke, welche der zugehörige Förderverein der Ortsfeuerwehr Kleinenborstel zur Verfügung gestellt hat.
Parallel erfolgte um ca. 14:30 Uhr die nächste Alarmierung. Auch in der Gemarkung Oerdinghausen (Engeln) kam es zu einem Flächenbrand. Aufgrund der Ausbreitung in Richtung einer Straße konnte das Feuer schnell eingedämmt werden. Zudem wurde eine Schneise zum nicht abgemähten Feld gezogen. Hier unterstützte wieder landwirtschaftliches Gerät. Mehrere Fahrzeuge aus Asendorf, Engeln, Ochtmannien sowie Affinghausen waren, ca. eine Stunde, unter Leitung von Ortsbrandmeister Stephan Castens, im Einsatz. „Ungefähr die Größe eines Fußballfelds war betroffen.“, so der Einsatzleiter.
Fotos:
- 2023 – 07 Flächenbrand Asendorf: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- 2023-07 Rucksäcke: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- 2023-07 FF2 Schwarme: Freiwillige Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen
- Christian Wolters
- Juli, 9
- More
Alarmübung der Feuerwehren in Martfeld
Weitgehend unbemerkt von der Bevölkerung führten die Ortsfeuerwehren Martfeld, Hustedt, Kleinenborstel und Schwarme am Sonntag, 02.04.2023 gegen 14.00 Uhr eine Alarmübung durch. Die Alarmierung erfolgt für die Einsatzabteilungen seit Mitte vergangenen Jahres nur noch über die digitalen Meldeempfänger. Sirenen werden in den Orten nicht mehr ausgelöst.
Als Übungsobjekt wurde ein Einfamilienhaus mit Nebengebäude an der Straße „Holzmaase“ in Martfeld ausgewählt. Uwe Staak, Ralf Gräpel und Patrick Stehmeier von der Ortsfeuerwehr Martfeld hatten eine interessante und abwechslungsreiche Übung mit den Schwerpunkten Menschenrettung und Brandbekämpfung ausgearbeitet. Laut Übungsdrehbuch wurde angenommen, dass nach einem Familienstreit Haupt- und Nebenhaus vorsätzlich in Brand gesetzt wurden. Mittels Nebelmaschinen wurden beide Gebäude massiv verraucht. Zwei Familienangehörige waren noch im Haupthaus und der mutmaßliche „Brandstifter“ hatte sich auf den Kriechboden im Anbau geflüchtet. Auskunft konnte ein Mann geben, der – täuschend echt geschminkt – mit schweren Verbrennungen vor dem Haus lag. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte und einer Erkundung durch Einsatzleiter Nico Böer von der Ortsfeuerwehr Martfeld gingen insgesamt vier Trupps unter Pressluftatmer zur Personensuche und Brandbekämpfung per Innenangriff vor.
Eine Frau wurde mittels Steckleiter aus dem ersten Obergeschoss und ein junger Mann aus dem Keller gerettet. Der „Brandstifter“ (eine Puppe) konnte aus dem Nebengebäude gerettet werden.
Weitere Übungsschwerpunkte waren die Wasserversorgung aus Unterflurfhydranten über längere Wegstrecken, das Einrichten einer Verletztensammelstelle und die Verkehrssicherung auf der vielbefahrenen Kreisstraße.
Bei der anschließenden Manöverkritik im Martfelder Feuerwehrhaus bedankte sich Martfelds Ortsbrandmeister Uwe Staak und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Jörg Wichelmann (Hustedt) für die gute und professionelle Abarbeitung des Einsatzszenarios. Möglichkeiten der Verbesserungen hinsichtlich Erkundung, Priorisierung der Menschenrettung und Raumordnung wurden thematisiert. Als Übungsbeobachter fungierten neben den ausarbeitenden Kameraden noch Hendrik Meyer (stv. Ortsbrandmeister Kleinenborstel) und Frank Tecklenborg (Ortsbrandmeister Schwarme).
Vor Ort war auch die ELO (Einsatzleitung Ort-) Gruppe der Samtgemeindefeuerwehr mit zwei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften. Insgesamt beteiligten sich gut 60 Feuerwehrleute mit zehn Fahrzeugen an der Übung.
(Text: Frank Tecklenborg Pressesprecher der Ortsfeuerwehr Schwarme, Fotos: Staack, Gräpel Ortsfeuerwehr Martfeld )
Fotos:
- 8e853300-7f57-48aa-8313-038a9b450d97: Uwe Staack, Ortsfeuerwehr Martfeld
- b19c2843-2463-4166-81f9-b6eeb2ae51f9: Ralf Gräpel, Ortsfeuerwehr Martfeld
- a809a7bf-c2d6-4aa3-9d35-d7158e6f3b3e: Uwe Staack, Ortsfeuerwehr Martfeld
- 846c5a38-8ab7-4e39-8d03-66d85f69d118: Ralf Gräpel, Ortsfeuerwehr Martfeld
- b0f20ed3-1f08-4717-84e1-b7c74789ff05: Uwe Staack, Ortsfeuerwehr Martfeld
- Christian Wolters
- April, 2
- More
Küchenbrand in Schwarme
40 Mitglieder der Feuerwehren Schwarme, Martfeld und Kleinenborstel sowie Polizei und Rettungswagen rückten am Samstag gegen 19 Uhr an die Straße „Im Dreieck“ in Schwarme aus. Die Alarmierung lautete „Küchenbrand mit zwei pflegebedürftigen Personen im Gebäude“, weswegen gleich ein Großaufgebot an Einsatzkräften gerufen worden ist, berichtet Ortsbrandmeister Frank Tecklenborg auf Nachfrage. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Bewohner glücklicherweise selbstständig aus dem Gefahrenbereich begeben können. Eine 89-Jährige musste jedoch mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Unter der Einsatzleitung von Dietmar Langscheid nahmen Atemschutzgeräteträger einen sogenannten Innenangriff vor. Da das Haus zudem komplett verraucht gewesen sei, so Tecklenborg weiter, kamen Lüfter zum Einsatz. Darüber hinaus kontrollierten die Brandschützer mit Wärmebildkameras das Gebäude auf weitere Glutnester.
Die Brandursache ist bisher nicht geklärt. Das Haus sei jedoch aufgrund der starken Rauchentwicklung zurzeit nicht bewohnbar, so die Polizei abschließend.
(Text: Kreiszeitung, Anne Schwarze)
- Christian Wolters
- Februar, 4
- More
30.11.2022 Kleinenborstel L 202 – Tödlicher Verkehrsunfall
Bruchhausen – Vilsen: Für die Ortsfeuerwehren aus Bruchhausen – Vilsen, Kleinenborstel und Schwarme war es ein Schreck in den frühen Morgenstunden. Der Digitale Melder hat ausgelöst mit dem Meldebild TVUK 1 Person eingeklemmt. Auf der Landesstraße 202 zwischen Bruchhausen-Vilsen und Kleinenborstel wurde heute am frühen Morgen um 06:55 Uhr ein 33-jähriger Pkw-Fahrer bei einem Verkehrsunfall getötet. Trotz des schnellen Eingreifens und der schnellen medizinischen Versorgung durch den Rettungsdienst und den Notarzt konnten die Rettungskräfte nichts mehr für den Verunfallten tun. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf das Ausleuchten der Unfallstelle und Bergen der Person. Anschließend wurde noch bei der Verkehrsunfallaufnahme unterstützt.
Aus dem Polizeibericht:
Der 33-Jährige befuhr die L 202 von Bruchhausen-Vilsen in Richtung Martfeld. Er überholte zunächst einen Pkw und einen Transporter. Als er einen weiteren Transporter überholt, kommt es zu einer Berührung beider Fahrzeuge. Der Pkw des 33-Jährigen geriet daraufhin ins Schleudern, riss im Seitenraum einen Baum um und prallte schließlich gegen einen weiteren Baum. Der Fahrer wurde in seinem Pkw eingeklemmt. Der eingesetzte Notarzt konnte nur noch den Tod des Fahrers feststellen. Die Feuerwehr musste den Fahrer anschließend aus seinem Pkw bergen.
Die Polizei hat zusammen mit einem Sachverständigen die Ermittlungen zur Ursache und zum Unfallhergang aufgenommen. Die beteiligten Fahrzeuge wurden sichergestellt.
Die Landesstraße war den ganzen Vormittag für die polizeiliche Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten voll gesperrt.
Fotos:
- 20-21-2-2: Oliver Boas
- 20-43-2-1: Oliver Boas
- 20-43-2-3: Oliver Boas
- 20-51-2-2: Oliver Boas
- 20-17-2: Oliver Boas
- 20-43-2-2: Oliver Boas
- Standard
- makaiser
- November, 30
- More